Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1397 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.); Stellv. Landgerichtsrat a. D. H. Gwinner, Carl Butz, Gutsbes. E. Forster, Privatier C. Forster, Fürstl. Fuggerscher Domänen-Dir. Alfred Schum, Fabrikbes. Clemens Martini. Augsbur Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. * Baumwollweberei Zöschlingsweiler Sitz in Augsburg, Direktion in Zöschlingsweiler bei Lauingen. Zweigniederlassung in Echenbrunn. Gegründet: 1862. Statutänd. v. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb mechanischer Baumwollwebereien und Beteiligung an anderen Unter- nehmungen. Die Fabriken arbeiten mit 966 Webstühlen und 600 Arbeitern; 200 HP. Dampf und 280 HP. Wasser. Produktion jährl. ca. 200 000 Stück Tücher à 60 m. Die Ges. litt 1901 empfindlich unter der ungünstigen Lage der Baumwollenindustrie, wo- durch die Fabrik auch zu Betriebseinschränkungen gezwungen wurde. Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à fl. 500 und 200 Aktien Lit. B (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 167 274, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagekonti Zöschlingsweiler u. Echenbrunn 1973 038, Kassa, Wechsel u. Effekten 39 530, Waren 233 809, Debit. 217 704. Passiva: A.-K. 542 857, Hypoth. 167 274, do. Zs. 1881, Amort.-Kto 1 184 808, R.-F. 170 799, Div.-R.-F. 80 000, Disp.-F. 10 000, Arb.-Sparkasse 40 839, Kredit. 252 789, Gewinn- vortrag a. 1900 30 179 abzügl. 17 347 Verlust a. 1901 bleibt Gewinn 12 832. Sa. M. 2 464 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslohn u. Gen.-Unk. 396 153, Amort.-Kto 29 457, Gewinn 12 832. – Kredit: Vortrag 30 179, Fabrikationskto 408 263. Sa. M. 438 442. Gewinn-Verwendung: Gewinn 12 832, hierzu 20 033 Entnahme aus dem Div.-R.-F., zus. also 32 866, davon Div. 31 666, Grat. 1200. Kurs Ende 1886–1901: 209, 200, 220, 206, 180, 180, 195, 190, 205, 210, 200, 170, 160, 160, 145, 140 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: 11, 11, 11, 11¼, 11¾, 7, 8 a, 12 10½, 10½, 8¾, 5¼, 510, 3 10½, 53 %3 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Reh. Prokurist: Hch. Gross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Ludw. Krauss, Justizrat Hugo Fischer, Rentier Herm. Krauss, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: 31./3. 1856. Letzte Statutänd. v. 8./2. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. In der Weberei sind, gegen 300 bei der Gründung, jetzt 960 Webstühle aufgestellt und in der 1889 gegründeten Spinnerei sind jetzt 38 600 Spindeln im Gange; Dampf- und Wasserkraft zusammen 1000 HP.; ca. 800 Arbeiter werden beschäftigt und ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune fabriziert, Baumwolleverbrauch jährl. ca. 4700 Ballen. Kabital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à fl. 1000. Urspr. A.-K. M. 514 285 in 300 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 31./7. 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000, hiervon begeben an alte Aktionäre 556 Stück zu 120 0% restl. 44 Stück anderweitig zu 124 %. auleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2. u. 1. 7. Rückzahlbar in 45 Jahren durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 674 000. Kurs Ende 1896–1901: 102, 101.50, 101, 100, 98, 98.50 0%. Notiert in Augsburg. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. timmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Entschädigung von M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Spinnerei 2 289 387, Weberei 1 598 479, Kassa, Wechsel, Effekten 459 078, Baumwolle, Garne, Gewebe 317 287, Material. 53 155, Debit. 698 560. Passiva: A.-K. 1 542 857, Oblig. 674 000, Amort.-Kto 1 932 605, R.-F. 160 000, Spec.- R.-F. 350 000, Div.-R.-F. 160 000, Sparkasse 421 265, Disp.-F. 1892, Kredit. 127 489, Gewinn 15 839. Sa. M. 5 415 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. etc. 772 950, Zs. 27 380, Amort. 80 677, Gewinn 45 839. Sa. M. 926 846. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 926 846. Kurs Ende 1886–1901: 202, 205, 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130, 170, 154, 120, 130, 134, 123 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: 11%, II %e, 8―, 5%, 7, %,