―― ―――=― ――――― 1400 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. al pari an Paul von Stetten, Augsburg. Zur Aufbringung der infolge Umbaues der An- lagen (s. oben) erforderl. Amort. beschloss die G.-V. v. 22./3. 1902 Herabsetzung des A.-K. um die Hälfte auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 31./7. 1902). Die frei gewordenen M. 600 000 wurden auf die Anlagekonten abgeschrieben. Hypotheken: Urspr. M. 510 000 in Annuitäten, rückzahlbar bis 1904; Ende 1901 bis auf M. 45 528 getilgt. 1902 wurde eine neue Hypothek aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. etc. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (insoweit dieser Gewinnanteil die feste Jahresvergütung von M. 3000 übersteigt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagekto 773 772, Neuanschaffungskto 531 819, Vorräte 314 665, Kassa, Wechsel, Wertp. 36 010, Debit. 170 137, Verlust 75 649. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 45 528, Arb.-Sparkasse 51 821, Arb.-Unterst.-Kasse 8563, Kredit. 375 930, alte Div. 210, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 100 000. Sa. M. 1 902 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zs. 349 500, Abschreib. 34 981. – Kredit- Vortrag a. 1900 16 068, Bruttoertrag 292 765, Verlust 75 648. Sa. M. 384 481. Kurs Ende 1889–1901: 122, 120, –, 72, 69, 78, 99, 100, 95, 93, 96, 78, 65 %. Eingef. im März 1889 zu 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–1901: 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3½, 5, 4 3½, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 75 648, gedeckt durch Entnahme aus der Spec.-Res.; zur Zahlung der Div. für 1900 wurde der Div.-R.-F. M. 25 000 mit verwandt.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Brandenberger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Moritz von Stetten, Stellv. Rud. Gscheidlen, Fritz von Stetten, Aug. Riedinger, Gust. Euringer, Augsburg. Prokurist: J. A. Mittenreiter. Zahlstelle: Augsburg: Paul von Stetten. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay bei Senden in Bayern. Sitz in UIm. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. v. 9./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei in Ay und einer Baumwollspinnerei-Filiale in Gerlenhofen bei Senden mit ca. 35 000 Spindeln und 340 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 6500 Ballen. Kapital: M. 850 200, und zwar M. 250 200 in 834 St.-Aktien à M. 300 und M. 600 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 600. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 500 Aktien à fl. 1000, wovon jedoch nur 449 Stück in Cirkulation waren. Lt. G.-V.-B. vom 26. April und 31. Mai 1880 wurde das Kapital reduziert und eingeteilt wie folgt: St.-Aktien 500 à M. 300 = M. 150 000, Prior.-Aktien 600 Stück à M. 600 = M. 360 000, zusammen M. 510 000. Die G.-V. vom 28. Juli 1884 beschloss eine Erhöhung und besteht das A.-K. nunmehr wie gegenwärtig. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 2000, 1000 und 500 (Lit. A, B, C). Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1888 bis 1912 durch jährl. Ausl. von M. 10 500–34 000 im Nov. auf 2./1. Ende 1901 noch in Umlauf M. 297 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 2 St.-Aktien oder 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem zur Div.-Verteilung verbleib. Betrag zunächst Prior.-Aktien 6%, dann St.-Aktien bis 5 %, verbleib. Rest Super-Div. gleichm. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Maschinen u. Utensil. 2 317 424, Debit. 292 56l, Kassa, Wechsel, Bankguth. 61 624, Baumwolle, halbf. u. fert. Garne u. Tücher, Material. ete. 226 031, Verlustübernahme von alter Rechnung 780 257. – Passiva: St.-Aktien 250 200, Prior.-Aktien 600 000, Oblig.-Anleihen 297500, do. Interessen 1975, Wasserbaureserve 35 370, Sparkasse u. Unterst.-Kto 30 746, Kredit. 2 412 581, Betriebsüberschuss 49 517. Sa. M. 3 677 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1900 780 258, Gen.-Unk. 451 386, Amort. 49 517. – Kredit: Bruttogewinn 500 903, Verlust 780 258. Sa. M. 1 281 161. Dividenden: St.-Aktien 1880–85: 4, 6, 9, 9, 9, 5 %; 1886–1901: 0 %; Prior.-Aktien 1880–85: 6, 7, 10, 10, 10, 6 %; 1886–1901: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 780 258.) Div.-Zahlung am 30./6. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eug. Dillmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Stuttgart; Gen.-Konsul H. Rosenberg, Berlin; J. Morf, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hofbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Bamberg mit Zweigniederlassung in Zeil b. Hassfurt. Gegründet: 8./7. 1856. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. % Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 125 000 Spindeln u. ca. 2000 Hb stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmaschinen mit 3600 HP. und 4 Turbinen mit 1200 000 Wasser vorhanden sind. Arbeiterzahl ca. 2000. Jährl. Verbr. an Baumwolle 18