― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1403 Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. I 1 140 000, do. II 284 831, do. Tilg.-Kto 100 82%, R.-F. 4987, Pens.-Kasse 70 000, Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 24113, Ersparniskasse 65 417, Kredit. 87 235. Sa. M. 4 777 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 50 175, Fabrikationskto 106 747, Abschreib. 169 428. – Kredit: Vortrag 29 781, Hauszins 13 181, Entnahme aus R.-F. 133 381, Über- trag des Spec.-R.-F. 150 000. Sa. M. 326 350. Kurs Ende 1896–1901: 147, 139.75, 138, 143, 139, – %. Eingeführt am 22./6. 1896 zu 138 9305 Notiert in München. Dividenden 1896–1901: 7, 5, 8, 6½, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Zellweger, Stellv. A. W. Schütte. Prokuristen: Herm. Friz, Friedr. Sterk. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Kempten; Stellv. Bank-Dir. E. Breustedt, München; Jak. Bickel, Kempten; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. * Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1897 u. 3./9. 1901. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mech. Weberei Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Ge- brüder Giessing', sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 7500 Spindeln u. 250 Webstühle. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 565 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Grundschuld: M. 250 000 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 198 758, Kassa 3459, Wechsel 4919, Waren 299 305, Grund u. Gebäude 314 288, Maschinen, Utensil. 483 282, Löhne 197 624, Unk. 72 529, Reparaturen 15 412. – Passiva: A.-K. 900 000, Grundschuld 250 000, Kreditoren 148 916, R.-F. 17 044, Bruttoüberschuss 273 619. Sa. M. 1 589 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 197 624, Unk. 72 529, Reparaturen 15 412. — Kredit: Bruttoüberschuss 273 619, Verlust 11 947. Sa. M. 285 566. Dividenden 1892–1901: 5, 6, 0, 3½, 3½, 3½, 5, 6½, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Wiethold, Aug. Hendrix. Aufsichtsrat: (3) Alex Hendrix, M. von Velsen, Otto Degener. Prokurist: Ferd. Wiethold. Zahlstelle: Eigene Kasse. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: 21./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 25./9. 1901 u. 15./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe; Specialität: Water- und Mulegarn. Die Ges. hat im Mai 1899 den Betrieb mit 16 000 Spindeln begonnen und im Jahre 1901 auf 20 000 Spindeln vergrössert. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 190 546 Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer (Frist 15./1. 1902, die Zus. legung ist durchgeführt), und alsdann Erhöhung um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./3. 1902 hat diesen Beschluss betr. Erhöhung des A.-K. wieder aufgehoben und beschlossen, das A.-K. um M. 300000 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1902 div.-ber., zu erhöhen. Die neuen Aktien, begeben zu 102 %, sollen vor den übrigen Aktien dadurch bevorzugt sein, dass sie von dem jährl. Reingewinn 6 % vorweg (jedoch ohne spätere Nachzahlung) erhalten und bei der Verteilung des Ges.-Vermögens ihren Nennwert vorab bekommen. Die Durchführung dieses Beschlusses ist erfolgt. Das A.-K. beträgt also jetzt M. 500 000 in St.-Aktien und M 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien, zus. M. 800 000. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, rückzahlbar ab 1902, dagegen steht den Inhabern Iein Kündigungsrecht ab 1./1. 1905 zu. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück: Fabrik nebst Zugangsweg 38 562, Arbeiter- kolonie nebst Kettenstr. 45 423, Fabrikgebäude 377 117, Verwalt.-Gebäude 42 587, Arbeiter- läuser 85 539, Maschinen 581 655, Triebwerkanlage 33 797, Heizung, Beleuchtung, VW asser- leitung etc. 21 002, Fabrikinventar 34 698, Mobil. 760, Kassa 6504, Reichsbankgirokto 6521, Debit. 219 119, rohe Baumwolle, halbfertige u. fertige Garne, Betriebsmaterial. 430 202, Vorausbez. Versich. 2155. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 4400, R.-F. 3182, Accepte 483 379, Bankkredit 256 405, Kredit. 80 502, Einzahlungen auf junge Aktien 26 000, rückst. Löhne, Provis. etc. 8239, Gewinn 63 535. Sa. M. 1 925 642.