.. ―――― 1404 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 190 546, nachträgliche Abschreib. auf am 1./1. 1901 vorhanden gewesene Vorräte 87 000, Abschreib. a. Buchgewinn bei Herab- setzung des A.-K. 222 453, Roh- u. sonst. Material., Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 181 222, Zs. 64 208, Gewinn 63 535 (davon R.-F. 1609, Abschreib. 55 926, do. auf Debit. 6000). — Kredit: Buchgewinn durch Herabsetzung des A.-K. 500 000, Fabrikationsertrag 1 305 158, Mieten 3807. Sa. M. 1 808 965. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Rilke, Ludw. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand, Stellv. Rud. Frentrop, L. Nordhoff, Ing. Ludwig Froning jr., W. Meininghaus, Dortmund. Actien-Gesellschaft Spinn- & Weberei Bramsche in Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln u. Weberei. Kapital: M. 195 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 82 285, Maschinen 236 668, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 1691, Wechsel 5308, Baumwolllager 44 376, Vorräte an Garnen, Geweben, Kohlen, Ö1, Maschinenteilen u. Material. etc. 87 937, Assekuranz 1175, Debit. 50 806, Verlust 73 080. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 400, Kredit. 201 546, Amort. 205 564. Sa. M. 602 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 5011, Abschreib. auf Debit. 1036, Waren 67 507. – Kredit: Vortrag 475, Verlust 73 080. Sa. M. 73 556. Dividenden 1895–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. C. P. Wieman, Osnabrück; Alex. Künsemüller, Bramsche; Arnold Fritze, Bremen. Spinnerei & Weberei Borghorst, Aktiengesellschaft in Borghorst, Westf. Gegründet: 8./8. 1901; handelsger. eingetr. 24./10. 1901. Gründer: Die Osnabrücker Bank, Osnabrück; Richard Brader et Cie., G. m. b. H., Borghorst; Theodor Fritze, Johs. Vogel- sang, Bremen; Hch. Aug. Köhne, Münster i. W. Zweck: Baumwollspinnerei, Baumwollweberei, Färberei und Appretur, sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Gesschäfte. 3 Kapital: M. 670 000 u. zwar M. 158 000 in 158 St.-Aktien u. M. 512 000 in 512 Vorz.-Aktien. Hybotheken: M. 300 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 310 482, Kassa 5078, Maschinen u. Utensil. 307 354, Wechsel 13 557, Debit. 281 208, Vorräte 295 363. Passiva: St.-Aktien 158 000, Vorz.-Aktien 512 000, R.-F. 9744, Hypoth. 300 000, Darlehen 95 000, Accepte 98 400, Kredit. 28 573, Gewinn 11 326. Sa. M. 1 213 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 580, Betriebs-Unk. 227 428, 28. 30513, Verlust in Konkursen 841, Gewinn 11 326. Sa. M. 291 689. – Kredit: Fabrikationskto M. 291 689. Dividende 1901: 0 %. Direktion: Rich. Brader, Borghorst; Ludwig Reiss, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück; Theod. Fritze, J ohs. Vogelsang, Bremen. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei; Spindelanzahl 31 054, mech. Web- stühle 776. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz anr 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 874 000, neue Maschinen 100 000 Waren 1 369 191, Kassa, Wechsel, Effekten u. div. Guth. 1 767 952, Verlust 338 195. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 2 810 547, Amort.-Kto 38 793. Sa. M. 4 449 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 240 202, Abschreib. 38 793, Bruttoverlust per 1901 59 200. Sa. M. 338 195. – Kredit: Nettoverlust per 1901 M. 338 195. Gewinn: 1895–1901: M. 171 161, 20 125, 0, 58 275, 80 522, 0, 0 (Verlust per 31./12. 1901: M. 338 Aufsichtsrat: Vors. Paul Bouchez, Paris; Frau Fernand Godefroy, Lautenbach; Elisabe Bida, Paris. Prokurist: F. Godefroy.