Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1407 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 601, Abschreib. 36 790, Zs. 2677. – Kredit: Pacht u. Miete 776, Effekten 882, Waren 147 152, Verlust 32 258. Sa. M. 181 069. Dividenden 1890–1901: 4, 0, 4¾, 6½, 5, 10, 11¼, 9½, 9¼, 7, 12, 0 %. Zahlbar am 1./5. Direktion: Ghd. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lechla, Wachwitz; Justizrat Ulrich, Chemnitz; Gust. Neumann, Nottingham. Zahlstelle: Eigene Kasse. F. van der Wal & Co. Aktiengesellschaft in Dinklage, Oldenburg. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899 u. 30./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Waren 149 052, Fuhrpark 1500, Fabrikgebäude 42 469, Maschinen 68 156, Kassa 1876, Wechsel 554, Buchforderungen 154 862. Passiva: A.-K. 103 200, R.-F. 36 762, zur Verf. des V.-R. 3596, Buchschulden 234 984, Accepte 39 929. Sa. M. 418 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 2243, Zs. 6877, Unk. 6633, Saläre 15 908, Reise- spesen 8089, Provis. 7397, Tant. 600. – Kredit: Überschuss 4670, Fabrikkto 28 002, Dubiose 1321, R.-F. 13 754. Sa. M. 47 749. Dividenden 1890–1901: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0 %. Verwaltungsrat-Vorstandsmitglieder: Vors. Joh. Heinr. Blömer, Carum; Stellv. Franz Heinr. Bergmann, Steinfeld; Franz Carl Heinr. Leiber, Damme. Geschäftsführer u. Prokuristen: Joh. Arn. Ferd. Borgmann, Arnold Frerker. Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf-Derendorf. Gegründet: Im Jahre 1891 unter der Firma Aktien-Gesellschaft Textilwerk E. Matthes & Co., Firma geändert wie obenstehend lt. G.-V.-B. v. 2./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 2./12. 1899 Zweck: Herstellung von Baumwollgarnen, Warps und deren weitere Verarbeitung. Spinnerei, Zwirnerei, Bleicherei, Färberei, Schlichterei. Kapital: M. 1 150 000, 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. auleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib.. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs Ende 1896–1901: 101.75, 101.50, 101.50, 100, 98.50, 98.50 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Maschinen u. Utensilien 2184 858, Waren u. Betriebsmaterialien 724 689, Kassa u. Wechsel 48 115, Vorausbezahlungen 718, Hypoth.-Darlehen 55 419, Verlustsaldo 91 315. Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 1 000 000, Accepte u. Kreditoren 944 773, R.-F. 3446, Delkrederekto 2481, Unterstütz.-F. 4414. Sa. M. 3 105 114. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1891–1900: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, 2, 2½, 0, 0 %. (Unterbilanz Ende 1900: M. 71 315.) Direktion: Wilh. Schopen. Aufsichtsrat: Ernst Matthes. Prokurist: Wilh. von Steimker- Baumwollspinnerei Erlangen in Erlangen. Gegründet: 26./5. 1880. Letzte Statutänd. v. 7./5. 1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Konkursmasse Carl Schwarz und firmierte bis März 1899 „Spinnerei und Weberei „ Erlangen“. Die Weberei ist schon seit 9 ahren eingestellt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Der Betrieb wurde im Laufe der Jahre 1896–98 reorganisiert und in Macospinnerei umgewandelt. Die Ausgaben für Neuanschaffungen betrugen 1900–1901: M. 130 089, 68 982. 1902 ist eine neue Dampfmaschine aufgestellt. Spindelzahl 50 000, Arbeiterzahl ca. 350, Jahresverbrauch ca. 8000 Ballen Baumwolle; Garnproduktion ca. 3 000 000 Z.-Pfd. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800 mit Datum „Erlangen im März 1899. à M. 1000. Früher M. 1 200 000, Herabs. um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1899. durch Zus. legung Von 3 in 2 Aktien. Von den freigewordenen M. 400 000 wurden M. 305 387 zum Ausgleich der Unterbilanz, M. 94 613 zu ausserord. Abschreib. benutzt. Hypotheken: M. 343 924. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen Tant. an A.-R., die zusammen auf jedes Prozent verteilte Div. M. 1500 =―=