Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 0 P Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 30 000, Vortrag 15 767. – Kredit: V ortrag a. 1900 20 760, Warenkto 25 007. Sa. M. 45 767. Kurs Ende 1886–1901: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220, 220, 220, 220, 220 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–1901: 11¼,11¼ 9½, 9½, 11¾, 7, 11, 17½, 14, 11, 11 %, 7, 7, 11¾, 17½, 11 0%. Coup. lautend auf 1./5., zahlb. gewöhnl. sofort nach der G.-V.; Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Waiblinger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Schwarz, Augsburg; Stellv. Bankier Heinr. Wagner, Memmingen; Fabrikant Ad. Roesle, Hof; Kaufm. Rich. von Senger, Kempten. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth. Bayern, mit Zweigniederlassung in Forchheim. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikgrundstücken in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Markt Redwitz. Geschichtliches: Die Vorbesitzer brachten in die Ges. ein: a) Grundstücke nebst Gebäuden M. 2 000 000, b) Maschinen, Einrichtungen und Utensilien M. 500 000 c) Betriebsmate- rialien M. 158 025.02, d) Warenvorräte und Halbfabrikate M. 2 057 489.80, Debitoren und Bankguthaben M. 1 973 008.04, f) Kassa und Wechsel M. 29 269.95, im ganzen also M. 6 717 792.81, wofür die Inferenten erhielten M. 4 000 000 in 4000 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 2 000 000 in 4 % Oblig., der Einlagerest von M. 717 792.81 wurde von dem Inferenten Komm.-Rat Heinr. Hornschuch bis 1./7. 1900 gegen 4 % Verzinsung gestundet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehmigung v. 9./7. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle zu gaunsten des Komm.-Rat Heinr. Hornschuch auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 2 028 835, Maschinen 538 543, Kassa, Effekten, Bankguth. 158 409, Gewebe, Garne u. Material. 2 170 393, Debit. 1 827 195. Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, Sparkassa d. Arbeiter in Forchheim 243 434, do. in Brand 81 721, do. in Wunsiedel 50 330, Arb.-Pens.-F. 2210, Beamten-Disp.-F. 18 342, R.-F. 60 000, Gewinn 267 337. Sa. M. 6 723 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Betriebsspesen, Tant., Grat. etc. 887 807, Amort. 101 000, Gewinn 267 337.– Kredit: Vortrag 7682, Betriebsübersch. 1 248 461. Sa. M. 1 256 144. Gewinn-Ertrag 1899–1901: M. 533 228, 537 682, 267 337 (Dividenden ohne Angabe). Direktion: Jakob Hornschuch, Konr. Hornschuch, Forchheim; Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Stellv. Rechtsanwalt Karl Osswalt, Fritz Hornschuch, Fürth; Spinnerei-Dir. Karl Faber, Forchheim Fabrikbesitzer Georg Soldan, Nürnberg. Prokurist: Paul Scheidig, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Bourcart Fils & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Gebvyeiler i. Els. Gegründet: 1875 als Komm.-Ges. auf Aktien; besteht seit 1853. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Anleihe: M. 1 400 000 in Obligationen gegen Depositen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nichtind. Immob. 305 381, ind. Immob. u. Material 3 292 445, Waren 1 620 581, Kassa u. Portefeuille 59 051, Debit. 627 314, schlechte Debit. 2, Verlust 183 480. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 400 000, Geranten u. Familien 913 160, Kredit. 889 297, R.-F. 485 798. Sa. M. 6 088 256. Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696, 178 974, 0. (Verlust 1897 M. 116 698, 1901 M. 183 480.) Direktion; H. Bourcart, K. Bourcart, J. Bourcart, Alfr. Bourcart, Alex. Bourcart, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, J. Grosjean, P. Vischer-Burkhardt, Ed. Schlumberger, A. Scheurer, E. Frey, A. Vischer. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 89 ――――――,―