Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1413 Gewinn-Verteilung (vor der Schaffung der Vorz.-Aktien): 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 8 % zum statutenm. R.-F. bezw. wenn der gesetzl. R.-F. 10 % des A.-K. erreicht hat, dann 15 % bis er 40 % des A.-K. erreicht, ferner 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 56 887, Fabrikgebäude 421 066, Direktorialgebäude 20 000, Arb.-Wohn. 139 332, Maschinen u. Utensil. 340 549, Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 1, Geleisanlage 1, Kassa 4840, Wechsel 6590, Eff. 4579, Debit. 164 566, Zs. 994, Assek. 13 377 Kohlen 2720, Material. 28 528, Baumwolle 46 661, Fabrikationskto 393 900, Verlust 160 190. Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 265 000, do. Zs.-Kto 1987, Accepte 177 592, Kredit. 607 518, Erlös aus versteigerten Aktien 2384, alte Div. 300. Sa. M. 1 804 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 391, Gehälter 31 850, Löhne 253 848, Provis. 8092, Assekuranz 14 271, Inval.- u. Altersversich. 2094, Reparaturen u, Erneuerungen 19 987, Betriebs-Unk. 18 893, Kohlen 62 238, Material. 54 976. – Kredit: Übertrag des Spec.-R.-F. 100 000, verf. Div. 325, Miete 8159, Fabrikat.-Ertrag 231 966, Verlust 160 190. Sa. M. 500 640. Kurs Ende 1890–1901: 60, 40, 47, 45, 48, 92, 92.50, 90, 76.50, 60, 55, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 4. 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6½, 2, 4, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 160 190.) Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Bauer, F. Düwell. Prokurist: Julius Schulze. Aufsichtsrat:; (5–7) Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 61 000 Spindeln und dürfte jährlich ca. 5000 Ballen Baumwolle verspinnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. März 1898 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Spinnerei 2 091 899, Kassa, Wechsel 1086, Vorräte 1 234 940, vorausbez. Assekuranz u. Frachten 15 646. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kreditorensaldo 1 458 390, Accepte 780 072, Gewinn 5111. Sa. M. 3 343 573. Gewinn 1896–1900: M. –, 105 805, 95 147, 47 968, 5111. Direktion: B. W. ter Kuile. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. Jannink. 0 0 0 0 ― 0 Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. v. 18./4. 1900 u. 26./4. 1901. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonstigen Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik, anfänglich mit 28 000 Spindeln, arbeitet jetzt mit ca. 48 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle. Die Produktion 1901 war die grösste seit Bestehen des Werkes, die Verkaufspreise waren aber im II. Sem. überaus unlohnend und standen nicht im Verhältnis zu den Fabrikationsunkosten. Kapital: M. 1 115 000 in 1115 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die G.-V. v. 19./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 150 000, doch gelangte dieser Beschluss nicht zur Ausführung. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz von M. 203 209 und zu Abschreib. eine Zuzahlung von M. 170 auf jede Aktie einzufordern bezw. Zus. legung derjenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt, von 3: 2. Die Aktien waren bis 15./7. 1901 einzureichen und bis dahin die Zuzahlung zu leisten, welche auf 945 Stück mit M. 160 650 erfolgte. Die Aktien wurden mit entsprechendem Stempelaufdruck versehen. 255 Aktien wurden zus. gelegt, sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Nicht eingereichte Aktien haben ihre statutarischen Rechte verloren und sind für kraftlos erklärt. Der bei der Zuzahlung bezw. Zus. legung der Aktien erzielte Buchgewinn wurde verwandt mit M. 203 209 zur Deckung obengenannter Unterbilanz, mit M. 17 202 zum Ausgleich des Verlustes a. 1901, M. 5004 wurden auf Anleiheunkosten abgeschrieben und M. 20 235 vorgetragen. Cenussscheine: 100 Stück (s. unter Gewinn-Verteilung). Auleihen: I. M. 1 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zur Rückzahlung einer früh. Anleihe von M. 1 000 000 und Erhöhung der Spindelanzahl. Tilg. innerhalb 24 Jahren zu 105 %. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Aufgelegt zu 100 %. Notiert in Amsterdam. Il. M. 60 000 in 5 % Schuldverschreib. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an jedes der beiden Vorst.-Mitglieder, 6 % Tant. an A.-R., 8 % an die Inhaber der an Fabrikant