―― ――――§ ――――§―Z, ―――――――,Z――――― Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1419 Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in verschiedentlichen Quoten. Sicherheit: Erste Hypothek. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom verbleib. Betrage bis 25 % Tant. an A.-R. und Vorst., bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. Frauenalb 119 780, Maschinen u. Einricht. do. 85 945, Immobil. Neurod 1 140 200, Masch. u. Einricht. do. 392 383, Immobil. Karlsruhe abzügl. M. 322 500 Hypoth. bleibt 141 584, Kontoreinricht. 5886, Kassa 15 216, Wechsel 20 899, Waren 462 257, Material. 26 797, Vorschüsse 1172, Debit. 386 930, Disagio 33 586. Verlust 488 322. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. u. Hypoth. 1 300 000, Kredit. 365 216. Bankkto 647 970, Oblig.-Zs.-Kto 7773. Sa. M. 3 329) 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 286 500, Betriebs-Unk., Zs., Provis., Ge- hälter etc. 572 841. – Kredit: Warenkto 352 689, Wohnungsmieten u. Pacht 18 331, Verlust 488 322. Sa. M. 859 342. Dividenden 1897–1901: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 488 322.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gottfried Eymer. Prokuristen: Konrad Widmann, Ludw. Bergold. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Fritz Clemm, Berlin; Graf Wilh. von Douglas, Karlsruhe; Dir. H. Honegger, Gronau; Dir. P. Pakheiser, Mannheim; Dir. Bernh. Gutmann, Göppingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren Gegründet: 1858. Die Fabrik besteht seit 1838. Letzte Statutänd. v. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 33 136 Spindeln u. 700 Webstühlen. Der Verbrauch an Baumwolle betrug 1899–1901: 3187, 4926, 4338 Ballen. Arb.-Zahl ca. 750. Wegen Bruches der alten Dampfmaschine der Spinnerei bis zur Betriebsfähigkeit der neuen grösseren Kessel- und Dampfmaschinenanlage konnte 1901 3 Monate lang nur ein Teil der Spindelzahl mit Wasserkraft im Gang erhalten werden, wodurch ein be- deutender Produktionsausfall und eine wesentliche Verteuerung der Produktionskosten auf das erzeugte Minderquantum Garne verursacht wurde. Dieser Nachteil, in Verbindung mit schlechten Garn- und Tücherpreisen und schwierigen Absatzverhältnissen, führten pro 1901 nach Vornahme der Abschreib. zu einem Verlust von M. 17 535, der samt der beschlossenen Div. von 4⅝ % aus dem Gewinn-Res.-Kto gedeckt wurde. Kapital: fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien (Nr. 1–900) à fl. 1000, datiert vom 1. Jan. 1858. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien wieder 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von M. 5000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 012 282, neue Dampfanlage 262 105, Wechsel, Effekten u. Kassa 352 803, Vorräte 584 581, Debit. 320 525. Passiva; A.-K. 1 542 857, Kredit. 197 537, Fabriksparkasse 55 487, R.-F. 200 000, Ern.- u. Erg.-F. 103 704, Div.-R.-F. 200 000, Reserve f. Pens.-Zwecke 141 805, Disp.-F. 18 442, Div. 72 000, Vortrag 464. Sa. M. 2 532 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 53 803, Gen.-Warenkto 2638, Div. 72 000, Vortrag 464. – Kredit: Vortrag 32 827, Erträgnisse der Grundstücke 2219, Mieten 3859, Über- trag aus dem Gewinn-Res.-Kto 90 000. Sa. M. 128 906. Kurs Ende 1886–1901: 207, 222, 227, 226, 224, 185, 180, 192, 205, 210, 226, –, 170, 175, 60, 180 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: 11¾, 12 ¼, 11, 11, 9, 5 8, 11¾, 10½, 14, 14, 9½, 10½, 7¾, 14, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Anhegger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Emil Schaefer, Stellv. Bürgermeister Fr. Bachschmied, Kaufbeuren; Justizrat H. Striebel, Augsburg; Stabsarzt a. D. Dr. F. Laubmann, Komm.-Rat Hugo Oberhummer, München. Frokurist: Gottlob Enchelmapyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank. – 0 7 3 0 ― Mechanische Baumwoll-Spinn- und Weberei Kempten in Kempten. Bayern. Gegründet: Am 17. Febr. 1852. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Weck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Der Ges. gehört seit 1882 auch die frühere Sandholzsche Baumwollspinnerei und Weberei in Kempten. Die Fabrik arbeitet mit 59 400 Spindeln, 1340 Webstühlen, sowie einer Wasserkraft von 700–800 HP. mit entsprechenden Hilfsdampfmaschinen und verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle.