1422 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Dividenden 1887–1901: 12½, 12½, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 10 %. Goup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Jeanmaire, Victor Mann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Louis Knecht, Albert Koechlin, Mülhausen i. E.; Jul. Rominger (Schriftführer), Komm.-Rat Mez, Hch. Eckstein, Freiburg i. Br.; Gust. Koechlin, Weiler i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Krefelder Baumwollspinnerei in Krefeld. Gegründet: Am 14./8. 1896. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen und Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Halb- und Ganzfabrikaten. Die Spinnerei ist für 60 000 Spindeln gebaut und 1898 in Betrieb gesetzt. 1898 wurden 28 000 Spindeln montiert; Ende 1901 waren 53 288 Spinn-Spindeln und 1760 Zwirn-Spindeln in Betrieb. Produktion 1901: 662 826 kg Garn. Durchschnittsnummer 41.57. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Behufs Beseitigung der per ult. 1901 mit M. 322 544 ausgewiesenen Unterbilanz, sowie behufs Schaffung unabhängiger Betriebsmittel werden der G.-V. v. 25./6. 1902 folgende Vorschläge unterbreitet: I1. Er- höhung des A.-K. um höchstens M. 1 200 000 neuer Aktien, welche zunächst den alten Aktionären anzubieten sind. Die Besitzer von 6 alten Aktien sind berechtigt, 4 neue Aktien zu beziehen, und zwar in der Weise, dass sie M. 1000 bar einbezahlen und die weiteren M. 3000 einbezahlen durch Überlassung von M. 6000 alter Aktien, die somit zum Kurse von 50 % in Zahlung genommen werden. Von den alten Aktien werden drei mit einem entsprechenden Stempelvermerk versehene Aktien dem Aktionär wieder zurück- gegeben. 2. Herabsetzung des A.-K. um den Betrag der nach Massgabe des Beschlusses zu 1 in den Besitz der Ges. gelangenden alten Aktien. 3. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung aller im Besitze der Aktionäre verbleib. alten Aktien dergestalt, dass für je 3 alte Aktien eine neue Aktie à M. 1000 gewährt wird. Hypotheken: M. 100 000 auf Arbeiterhäuser. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig.; die Aufnahme wurde in der G.-V. v. 12./3. 1900 beschlossen. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. u. 1./4. Zur Sicherung der Anleihe dient eine erststellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Ihre Rückzahung soll ab 1./10. 1905 in 25 Jahren erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 108 422, Gebäude 870 453, Maschinen 1 270 197, Betriebseinrichtungen 422 379, Utensil. 119 440, Mobil. 10 190, Arbeiterwohnungsbaukto 106 455, Vorräte 586 608, Debit. 124 408, Kassa 3656, Wechsel 11 021, Reichsbankguth. 2380, Verlust 1900 115 361, do. 1901 207 183, zus. Verlust 322 544. Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 1 200 000, Arbeiterhäuser-Hypoth. 100 000, Kredit. 587 599, Amort.-Kto 253 196, Unk. 17 362. Sa. M. 3 958 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1900 115 361, Unk. 595 151, Amort. 143 390. – Kredit: Fabrikationskto 531 358, Verlust 322 544. Sa. M. 853 902. Dividenden: 1896–97 waren Baujahre; 1898–1901: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Gust. Müller, W. Rauber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Stellv. Fritz Leendertz, Bankassessor Emil Bellardi, Heinr. Müller-Brüderlin, Rud. Schelleckes, Komm.-Rat Alb. Oetker, Rechts- anwalt Paul Krüsemann, Gust. Scheibler, Komm.-Rat F. W. Deussen, Krefeld; Ludw. Gauwerky, M.-Gladbach; Carl Vorwerk, Barmen; Jos. Daniels, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Komm.-Ges. a. A. Peters & Co. und deren Filialen. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Oberfranken. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 7./2. u. 3./4. 1900. Zweck: Anfertigung von Baum- wollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Roh- stoffen und Fabrikaten. Die Fabrik arbeitet mit 27 408 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle, gesponnen werden ca. 30 000 Ctr. Garn. Arbeiter ca. 280. Kapital: M. 480 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 6000. Das urspr. A.-K. von M. 685 714.29 in 80 Aktien à fl. 5000 wurde durch G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 um den Betrag 0 M. 205 714.29 herabgesetzt, indem jede der 80 Aktien durch Abstempelung auf je M. 6000 reduziert wurde. Der durch diese Herabsetzung verfügbar gewordene Betrag wurde zu einer ausserord. Abschreib. auf das Einrichtungskto verwandt. Prior.-Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.