Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1423 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 390 926, Maschinen 541 179, Baumwolle 80 485, Garn 115 510, Kassa 456, Versich. 9375, Material. 22 609, Verlust Ende 1900 190 711, do. pro 1901 15 835. Passiva: A.-K. 480 000, Prior. 400 000, Amort.-Kto 98 037, Kredit. 307 518, Sparkasse 76 033, Steuern u. Abgaben 1500, Interessen 4000. Sa. M. 1 367 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 313 804, Zs. 24 162. – Kredit: Warengewinn 320 588, Wohnungskto 1542, Verlust pro 1901 15 835. Sa. M. 337 966. Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 84 536. 42 618, 3.. (stsaldo am 1./12. 1901: M. 206 547). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Faber, Stellv. Fritz Hornschuch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Hornschuch, Stellv. Rechtsanwalt K. Osswalt, Fürth; Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; Konr. Hornschuch, Forchheim.* Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 29./6. 1885. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien und von damit zu- sammenhängenden Geschäftszweigen, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen der Textilindustrie. In der zu L.-Lindenau, Carlstrasse 7 gelegenen, 1885/86 erbauten Baumwollspinnerei sind ca. 200 000 Spindeln im Betrieb, jährlicher Verbrauch an Baum- wolle ca. 27 500 Ballen. 1898–99 wurden broduziert 5 461 000, 5 463 000 kg Garn (später nicht mehr angegeben); der Umsatz betrug 1898–1901 M. 8 665 000, 8 538 000, 9 235 000, 9 330 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 300 000, Div. 1897–1901: 4, 6, 6, 6, 5 %). Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1889, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1901 noch in Umlauf M. 750 000. Kurs Ende 1896–1901: 104.25, 104, 103.50, 101.50, 100.50, 102 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 1 960 000, verzinslich zu 4 und 4 %; urspr. M. 2 000 000, wurden 1901 M. 40 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.? Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagen 6 159 000, Debit. 1 531 601, Kassa, Wechsel, Effekten 326 254, Vorräte 1 728 832. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 960 000, Schuldverschreib. 750 000, do. Zs.-Kto 8820, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 185 000, Delkr.-Kto 150 000, Kredit. 2 386 090, Accepte 36 026, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 265 353, Sparkasse 134 648, alte Div. 750, Gewinn 569 000. Sa. M. 9 745 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 465 030, Abschreib. 467 200, Gewinn 569 000 (davon Div. 375 000, Tant. 70 174, R.-F. 115 000, allg. Unterst.- u. Pens.-F. 8826). Sa. M. 3 501 230. – Kredit: Erträgnis M. 3 501 230. Kurs Ende 1889–1901: 169, 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1887–1901: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %. pät. zahlbar am 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Hertle. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat H. L. Offer- mann; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul A. Thieme; Konsul Paul Bernh. Limburger, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Fedor Alex. Crayen, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- und-Weberei mit ca. 37 480 Spindeln u. 1250 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (Vinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 004 704, Neubauten 122 651, Waren 1 482 090, Debit. 94 673, Kassa 15 216, Verlust 247 782. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 976 324, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 452 833, Gewinn- übertrag a. 1900 37 961. Sa. M. 2 967 119. Dividenden 1889–1901: 7, 6, 2¾, „ 10, 10, 8, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 247 782). Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler.