1424 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Pfeiffer & Schmidt, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründer und Übernahmemodus s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb und Betrieb der Baumwollspinnerei, Bleicherei, Färberei und Strickgarn- fabrik und der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betriebenen Handlung mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation und Veredelung von Garnen, Webwaren und anderen verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ursprungs. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 8255, Wechsel 4556, Kautionen 2000, Effekten 920, Assekuranz 3500, Debit. 692 249, fertige u. halbfertige Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 727 769, Pferde u. Wagen 2900, Mobil. u. Utensil. 3600, Grundstück 180 000, Gebäude 580 067, Maschinen 273 229. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 334 858, R.-F. f. Ver- gütungen etc. 15 000, Delkr-Kto 10 000, R.-F. 18 288, Gewinn 899. Sa. M. 2 479 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 10 656, Handl.-Unk., Saläre, Miete, Steuern, Provis., Reisespesen, Porti etc. 232 832, Agio u. Interessen 27 135, Delkr.-Kto 10 500, Pferde- u. Wagenunterhaltung 3288, Abschreib. 21 004, Gewinn 899. – Kredit: Vortrag 3862, Betriebs- u. Gen.-Warenkto 302 454. Sa. M. 306 316. Dividenden 1898–1901: 5½, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dittmar, Wald. Stenzel, Johs. Süsstrunk. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Schmidt, Otto Körner, Hch. Strauss, Magdeburg; Emil Kummerle, Charlottenburg. Prokurist: Carl Schienemann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburger Privatbank. ... Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung von Baumwollwebereien, aller in das Textil- fach einschlagenden Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonstiger industrieller Anlagen und Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. Die Fabrik arbeitet mit 770 Webstühlen. Die ungünstige Lage des Baumwollmarktes be- einflusste das Geschäftsresultat 1901/1902 stark. 1901 mussten bedeutende Betriebsein- schränkungen vorgenommen werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 241 992, Maschinen u. Utensil. 405 602, Warenbestände 151 520, Kassa u. Wechsel 17 875, vorausbez. Versich. 1114, Debit. 295 793, Verlust 41 763. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 552 662, Delkr.-F. 3000, Sa. M. 1 155 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 649, Versich. 6705, Zs. u. Dekort 18 640, Steuern 3620, Abschreib. 24 512, Reserve für Dubiose 3000. – Kredit: Vortrag 2392, Fabrikationsgewinn 20 559, Übertrag des R.-F. 16 413, Verlust 41 763. Sa. M. 81 2% Dividenden 1893/94–1901/1902: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0 %. Div. zahlbar spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 3 J. n. dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Bankier Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig; Fabrikbes. Curt Backofen, Dir. L. Stein- egger, Mittweida. Prokuristen: A. J. J. Dusch, H. F. Reichstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwoll-Spinn- und Webereil vormals Raphaél Dreyfus & Cic. in Mülhausen i. Els. (Société anonyme de filature et tissage de coton, anciennement Raphaél Dreyfus & Cie.) Gegründet: Am 18. Okt. 1893 mit Wirkung ab 1. Jan. 1894. Die drei Vorbesitzer Eraeb als Einlage ein: 1) ein Etablissement, zu Baumwollspinnerei dienend, in Mülhausen ne sämtlichem Betriebsmaterial, geschätzt zu M. 1 848 000; 2) ein Etablissement zu . wollweberei dienend in Frauenalb (Baden), geschätzt zu M. 41 600; ferner das sämtliahe Betriebsmaterial, geschätzt zu M. 26 400, zusammen Schätzungswert M. 1 916 000. Al= Gegenwert erhielten dieselben 1916 Aktien der neuen Ges.