Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1425 Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei (ca. 50 000 Spindeln) und -Weberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien (Nr. 1–1920) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 687 449, Waren 573 237, Vorräte 168 068, Wertp. 1800, Kassa 1907, Wechsel 60 645, Debit. 548 375. Passiva: A.-K. 1 920 000, Oblig. 800 000, R.-F. 81 571, Löhne 9637, Accepte 332 460, Kredit. 794 029, Gewinn 103 786. Sa. M. 4 041 485. Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 301 835, 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820, 103 786. Direktion: J. Dreyfus, M. Dreyfus. Prokuristen: A. Werck, Paul Dreyfus, Charles Dreyfus. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Valabregue, Carpentras; J. Schwob, Heéricourt; Leon Dreyfus, Mülhausen. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Letzte Statutänd. v. 27./1. 1900. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rück- zahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Kommanditisten, 45 % an die pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 288 515, Kassa u. Wechsel 111, Effekten 534 019, Baumwolle, Garne, Betriebsmaterial. 757 077, Debit. 821 054. Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 150 192, Kredit. 2 106 276, Trattenkto 74 826, Gewinn 90 482. Sa. M. 3 477 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohe Baumwolle u. Fabrikationskto 2 990 145, Gewinn 83 363. Sa. M. 3 073 508. – Kredit: Warengewinn M. 3 073 508. Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 265 985, 231 758, 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482. Prokurist: Emil Bauer. Filatures et Tissage de la Cite in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 927 Webstühlen und einer Baumwollspinnerei, die 1899 durch Brand zerstört wurde, jetzt aber teilweise wieder in Betrieb ist. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien (Nr. 1–225) à M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. industrielles Mobil. 1 461 735, Waren u. Vorräte 1 506 262, Kassa 370, Debit. 6659, Vortrag von Assekuranzprämien 48 898, Verlust 117 741. Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 726 292, Unterst.-F. 5729, R.-F. 200 000, Disp.-F. 409 645. Sa. M. 3 141 666. Dividenden 1886–1901: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 0 %. (Verlust 1901 M. 117 741.) irektion: Karl Heinrich Bindschedler. Prokuristen: Jos. Lehmann, Theobald Ambr. Deck. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Alb. Spoerry, Eugen Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Seyrig, Mülhausen i. Els. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely fréres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen verlängert, „ Wenn nieht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früheren Firma für M. 1 200 000. weck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 950 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypothekarisch sicher gestellten Öblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. ganzjährig am 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 31./3. Pfandhalterin: Banque d'Alsace et de Lorraine in Mülhausen i. E. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 2 154 467, Debit. 291 152. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Öblig. 1 200 000, Kredit. 245 619. Sa. M. 2 445 619. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 453 122. – Kredit: Rohertrag M. 453 122. Dividenden: 1891–1899: 0 %; 1900: Gewinn M. 117 316; 1901: 0 %. lrektion: Ch. N aegely. Aufsichtsrat: Gust. Dollfus, Riedisheim; Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, J. Vaucher, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Mülhausen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 90