Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1127 sellschafter Wwe. A. H. Hartmann, H. A. Hartmann u. G. Lau) ein Hausanwesen in Münster i. E., sowie das Recht die Firma zu führen, ferner den Geschäfts-F. zu Münster, Paris u. Rougegoutte; endlich durch H. A. Hartmann allein verschiedene Wohnhäuser und Liegenschaften in Münster selbst oder dessen Bann. Als Gegenwert ihrer Einlagen erhielten genannte Personen zus. M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000, wovon M. 640 000 auf das Etablissement Rougegoutte, M. 4 560 000 auf die übrigen Werte entfielen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei und Appretur, Herstellung und Vertrieb von Produkten der Textilindustrie im allgemeinen, Fortführung des bisher von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E., Paris u. Rougegoutte geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfts, deren Nachfolge die Ges. übernommen hat. Kapital: M. 7 200 000 in 7200 Aktien (Nr. 1–7200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 40 % zur Verf. des A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 30./6. 1902 gezogen. Vorstand: Heinr. Andr. Hartmann, Fabrik-Dir. Georg Lau. Aufsichtsrat: Wwe. Alb. Heinr. Hartmann, Paris; Handelskammer-Präs. Aug. Scheurer, Colmar i. E.; Rechtsanw. G. Dietz, Mülhausen i. E. Pongs Spinnereien und Webereien Aktiengesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 10./4. 1902. Die Firma lautete bis dahin „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien etc.“ Zweck: Fortbetrieb der vormals den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen und J. Pongs jun. in Neuwerk bei M.-Gladbach gehörig gewesenen Baumwollspinnereien, Webereien und Wattenfabrik. Die Übernahme der genannten Firmen erfolgte für M. 697 096 in bar und M. 2 020 000 in Aktien. Zu den Etablissements gehört ein Areal Von ca. 72 Morgen. Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Garne Pfd. Engl. 2 800 227 3 036 623 3 002 340 3 185 408 3 064 635 3 068 989 2 997 633 Gewebe . . St. 102 356 105 890 99 946 106 939 103 149 108 584 101 251 Watten .. Pfd. 133 728 114 908 117 682 92 334 69 105 Ges.-Umsatz M. 2 487 988 2 128 952 2 230 199 2 386 625 2 396 228 2 547 461 1 770 943 Die Ges. kann für 1901 keine Div. verteilen, weil wegen der Beteiligung des Werkes an der Liquid. der Odenkirchener Druckerei, Färberei und Appreturanstalt, G. m. b. H., ein namhafter Verlust zu erwarten ist, und deshalb ein Sich.-F. geschaffen werden soll. Labital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 7200), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 331 047, Gebäude 792 331, Maschinen 594 177, Mobil., Utensil. u. Fuhrpark 12 244, Wechsel 29 824, Kassa u. Girokto 12 776, Assekuranz 32 956, Hypoth. 240 000, Bankguth. 153 465, Debit. 511 262, rohe Baumwolle, Abfälle, fert. u. halbf. Garne u. Gewebe 863 268, Kohlen u. sonstige Material. 68 575. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 116 514, Spec.-R.-F. 145 000, alte Div. 550, Kredit. 241 255, Gewinn 137 610. Sa. M. 3 640 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Reparatur- u. Unterhalt.-Kosten 299 980, Steuern 17 081, Arb.-Wohlf. 7906, Gewinn 137 610 (davon Abschreib. 77 101, Delkr.-Kto 60 000, Vortrag 509). – Kredit: Vortrag 8092, Mietertrag 6974, Zs. 2760, Warenertrag 444 751. Sa. M. 462 578. Kurs Ende 1889–1901: 132.50, 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.50, 95, 69 %. Aufgelegt am 19./9. 1889 von der Intern. Bank zu 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1901: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 3, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Wilh. Koch. rokuristen: Otto Kischke, Emil Fistmann, Odenkirchen; Karl Camphausen, Max Holl, Neuwerk. Aufsichtsrat; (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. 9 ordan, Elberfeld; Dr. Simon, Berlin; L. Gauwerky, „ Emil Pongs, Arthur Lamberts, R. Bernecker, M.-Gladbach. Jahlstellen; Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen: Düsseldorf, M.-Gladbach, Aachen, Köln, Ruhrort, Duisburg, agen, Bonn, sowie Remscheid: Remscheider Bank. 90*