M― ―――― a= ―’―――――――― ――――― 1428 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien.] Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900 u. 5./5. 1902. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei mit ca. 39 000 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 9000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 620 Webstühlen. Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. In Betrieb 1900 u. 1901 durchschnittlich 36 524 bezw. 36 285 Spindeln und 449 bezw. 426 Webstühle. Produktion: 1896 1897 1898 1899 490 1901 Garn. . . kg 1 574 383 1 618 644 1 640 227 1 607 981 1 495 880 1 479 785 „ verkauft. . „ 1 040 408 1 073 846 1 034 699 1 091 150 1 050 485 1 045 752 Gewebe. . . Meter 3 282 783 3 618 221 3 521 888 2 779 554 3 294 978 2 659 525 verkauft. „ 3 085 902 3 708 253 3 572 250 2 795 332 2 336 170 3 524 204 Gesamt-Erlös . . . . 2 259 692 2 332 808 2 079 689 1 911 432 2 159 503 2 285 109 Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à fl. 700 = M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1. Juli 1896 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Juli. Rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf im Juli 1901 M. 384 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanwesen 1 860 138, Kassa, Wechsel u. Effekten 21 239, Vorräte 472 654, Debit. 413 723, Arb.-Häuser-Einrichtungen 14 343, Verlust 107 723. Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 384 000, Tilg.-Kto 152 898, Disp.-F. 98 847, Delkr.-T. 6092, Sparkasse 7687, Kredit. 800 297. Sa. M. 2 889 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust einschl. statut. Abschreib. 263 601. — Kredit: Abschreib. a) R.-F. 37 878, b) Extra-R.-F. 50 000, c) Disp.-F. 68 000, Verlust 107 723. Sa. M. 263 601. Dividenden 1886–1901: 3¼, 12, 62/, 5, 5, 1, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4, 1, , 0 %. Direktion: H. Schätti, Andr. Döring. Prokurist: C. F. Fässler,. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. Horstmann, Mannheim; Bank-Dir. R. Jacobi, A. Seeligmann, Karlsruhe; Dr. H. Burger, O. Vittali, Offenburg; O. Haager, Waldkirch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rhein. Creditbank, Mannheim und ihre Filialen in Strassburg, Baden-Baden, Kaiserslautern, Heidelberg, Lahr, Karlsruhe, Freiburg, Offenburg und Konstanz; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Heidelberg und Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt. „Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei Ludwigshaffen a. Rh. (In Liquidation.) Sitz in Oggersheim, Rheinpfalz. Gegründet: 15./1. 1856 bezw. 23./8. 1858. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Die G.-V. v. 30.4. 1902 beschloss die Liquid. der Ges., sowie den Verkauf des Etabliss. mit Wirkung v. 1./. 1902 ab und auf Grund der Bilanz per 31./12. 1901 an die Mech. Weberei zu Linden; der Kaufpreis beträgt M. 750 000, wovon M. 300 000 sofort, der Rest mit M. 450 000 nach Umfluss des Sperrjahres zu entrichten sind. Die Prior. werden bis zum Tage der Ein- lösung mit 6 % verzinst; auf die St.-Aktien werden etwa 22 % entfallen. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei, verbunden mit Appreturanstalt, Bleicherei und Färberei. Specialität: Sammetfabrikation, rohe und bunte Strumpf- und Tricotgarne. – Das Etablissement arbeitet mit 21 000 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 3600 Ballen Baumwolle. Die 287 Webstühle arbeiten hauptsächlich für die Sammet- fabrikation. Dampfkraft 750 HP. Am 19./10. 1901 brannte das Spinnereigebäude nieder, die- Weberei und das Maschinenhaus blieben unversehrt. Der Schaden betrug ca. M. 1 000 000 und war durch Versich. gedeckt. Das überaus ungünstige Ergebnis 1901 wurde ausser den verlustbringenden Verkaufspreisen durch die grossen Abschreib. auf Vorräte veranlasst. Die Produktion wurde erheblich eingeschränkt. Produktion 1897–1901: Garn: 521 300, 503 650, 617 821, 640 074, 443 914 kg Nr. 26; ee. 1 109 337, 1 214 335, 1 009 998, 1 235 718, 985 431 m; Sammetfabrikation: 1 193 075, 1 088 109, 1 133 738, 1 219 503, 964 374 m. Gesamt-Erlös: M: 1 794 691, 1 874 794, 1 891 143, 2 130 180, 1 605 923. Kapital: M. 1 357 140 in 1000 St.-Aktien à fl. 500 (M. 857.14) = M. 857 140 u. M. 500 000 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach G.-V.-B. v. 31. Mai 1897. Bis dahin betrug das A. fl. 1 000 000 = M. 1 714 280 in 2000 St.-Aktien à fl. 500, wovon 1000 Stück vernichtet und 1000 Stück abgestempelt wurden = M. 857 140. Gleichzeitig erfolgte Erhöhnng um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Prior.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktiooßren al pari mit 3 % Kosten, div.-ber. ab 1. Juli 1897. Die Prior.-Aktien geniessen 6 %% Vorz. Div. mit Recht auf Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation.