1432 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Nachzahlung erhalten, alsdann bekommen die Genussscheine 4 % Div. ohne Nachzahlungs- anspruch und erst dann soll den zus. gelegten alten Aktien eine Div. zunächst bis 4 % zufallen. Im Falle Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Frist für die Zus. legung bis 16./6. 1902; bis zum gleichen Termin hat die Einzahlung auf die Vorz.-Aktien zu geschehen. Vorz.-Aktien können auch von Nichtaktionären zu den gleichen Bedingungen, doch ohne Beigabe von Genussscheinen, erworben werden. Die Erhöhung des A.-K. soll nur erfolgen, wenn an Vorz.-Aktien bis Mitte Mai 1902 mind. M. 200 000 gezeichnet werden. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig.; 10 Serien à M. 70 000; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. je einer Serie auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere 2 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann event. Nachzahlung etwaiger Rückstände der 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage bis 4 % Div. an Genussscheine, weitere 4 % Div. an St.-Aktien, ein etwaiger fernerer Gewinn Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien; die Genussscheine haben darauf keinen Anspruch mehr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 626 513, Maschinen u. Geräte 743 103, Kassa, Wechsel, Vorschüsse, Effekten, Reichsbank 34 315, Debit. 173 685, vorausbez. Prämien 4321, Vorräte 247 215, Verlust 205 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 350 000, Kredit. 476 271, Accepte 208 491. Sa. M. 2 034 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 51 062, Betriebsspesen 387 322, Abschreib. 3 54 231. – Kredit: Garnkto 197 620, Abfälle 32 110, Ökonomie 229, Miete 2816, Verlust 259 840. Sa. M. 492 616. Dividenden 1892–1901: 0, 0, 0, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 259 840.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. von Bippen, Herm. Staudinger. Prokurist: Herm. Moser. Aufsichtsrat: Vors. vakat, Stellv. Wilh. Hauser, J. C. Eberhardt, Hch. Mülberger, Speyer; Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. F. Thorwart, Frank- furt a. M.; Komm.-Rat Wald. von Bippen, Kiefersfelden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Speyer: Pfälz. Bank. Spinnerei und Weberei Steinen in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 21./4. 1899. Errichtet 1836 unter d. Firma Wilh. Geigy & Cie. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien (in Steinen) und Webereien (in Steinen und Maulburg) mit ca. 30 000 Spindeln, 1100 Webstühlen und jährlichem Verbrauch von ca. 4200 Ballen Baumwolle. 1898 wurde die untere Spinnerei von einem Brandunglück betroffen. Die neu erbaute Spinnerei wird erst im Laufe des Jahres 1901 eine normale Produktion erreichen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit. dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übernommen von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1901: –, –, 90 %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R. u. Vorst. 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Etablissements 2 802 520, Kassa 9461, Wechsel 16 297, Vorschusskto 1490, Kohlen 4690, Geschirr- u. Blätterkto 20 929, Reparaturen 35 355, Fuhr- werke 7740, Vorräte: a) Baumwollspinnerei 178 943, b) Weberei Maulburg 168 045, c) do. Steinen 88 764, Debit. 636 679. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 400 000, R.-F. 124 150, Oblig.-Coup.-Kto 28 080, alte Div. 1400, Kredit. 677 168, Rückdiskonto-Kto 12 202, Gewinn inkl. Vortrag 127 918. Sa. M. 3 970 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissements 164 000, do. auf Debit. u. Wechsel 12 202, Verlust an 3 Debit. 18 386, Oblig.-Zs. 56 000, R.-F. 2119, Gewinn 1901 40 276 dazu 87 642 Vortrag, zus. 127 918 (davon Div. 64 000, Vortrag 63 918). – Kredit: Brutto gewinn: a) Baumwollspinnerei 84 970, b) Weberei Maulburg 113 953, c) do. Steinen 60 96 Häusermieten 19 060, Grundstückepacht 3029, Zs. 405, Rückdiskonto 11 554. Sa. M. 292 984. Kurs der Aktien Ende 1899–1901: frs. 1290, 1180, 1050 per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1888–1901: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J (E.) Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse; Basel: Basler Handelsbank. *