Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1433 Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. v. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex. Das Etablissement arbeitet mit ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühlen. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 620 038, Kassa u. Effekten 3009, Waren u. Material. 209 717, Debit. 107 457, Verlust 88 370. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 777 904, R.-F. 6324, Disp.-F. 44 365. Sa. M. 1028 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten etc. M. 491 168. – Kredit: Rohertrag 402 798, Verlust 88 370. Sa. M. 491 168. „ Gewinn 1900: M. 32 659. Verlust 1901: M. 88 370. Direktion: Fritz Kessler. Baumwoll-Spinnerei Uerdingen in Uerdingen. Gegründet: 2./6. 1896. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1900 u. 14./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen und Zwirnen, Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe. Das Etablissement arbeitet mit 22 000 Spindeln, verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle und produzierte: 1898–1901: 1 376 299, 1 797 782, 2 079 166, 2 494 963 Pfd. Watergarne. Die Ges. beschäftigte Ende 1901 an 268 Personen. Die Spannung zwischen den Herstellungs- und Verkaufs- preisen hatte das ungünstige Resultat des Geschäftsjahres 1901 zur Folge. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 14./1. 1902 be- schloss, zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel eine Zuzahlung auf die Aktien von à M. 600 einzufordern. Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wird, werden im Verhältnis 5: 1 zus. gelegt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. feste Vergütung von M. 6000), Tant. an Vorst. und Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 60 385, Gebäude 456 242, Arb.-Wohnhäuser 64 297, Maschinen u. Utensil. 969 987, vorausbez. Feueryersich. 3521, Kassa 833, Wechsel 399, Debit. 320 199, Waren 217 965, Verlust 88 478. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wohn- häuserbeleihung 38 000, Kredit. 914 545, Abschreib. 229 761. Sa. M. 2 182 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 1 529 995, Abschreib. 77 889. – Kredit: Vortrag a. 1900 11 333, Warenertrag 1 508 073, Verlust 88 478. Sa. M. 1 607 884. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. (1897/98 waren Baujahre, Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 88 478.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Emil Loeliger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl van Beers, Stellv. Franz Schwengers, Uerdingen; Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Hub. Hagedorn, Essen a. d. R.; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen bei Reutlingen. Gegründet: 1883, aus der Firma Solivo & Fierz in Stuttgart hervorgegangen. Letzte Statutänd. v. 11./5. 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Die Etablissements in Unterhausen und Honau arbeiten mit 700 HP. Wasser- und ebensoviel Dampfkraft als Reserve. Die Spinnereien umfassen 62 000 Spindeln. Die 1885 in Betrieb gesetzte Spinnerei Honau brannte am 15./12. 1900 grösstenteils nieder. Der Neubau sollte im März 1902 fertig sein, sodass die Produktion wieder normal würde. Die Anlagekonten erfuhren hauptsächlich infolge Mehrkosten für den Wiederaufbau der Honauer Spinnerei gegenüber der erhaltenen Brandentschädigung 1901 eine Erhöhung von M. 138 333. Jährl. Verbrauch an Baumwolle Ca. 14 000 Ballen. Kabital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 900 000. Reduziert lt. G.-V.-B. vom 8. April 1889 auf M. 1 140 000, indem für 5 alte Aktien à M. 1000 3 neue Aktien à M. 1000 ausgetauscht wurden; zugleich wurden neu ausgegeben 560 Aktien à M. 1000 zu pari, zusammen M. 1 700 000. Anleihen: I. M. 1000 000 hypothekarische Anleihe von 1885 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./3. u. 1./8. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Aug. Ende 1901 noch in Umlauf M. 772 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1901: 97.50, –, –, –, – %. Notiert in Stuttgart. Il. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Ende 1901 noch in Umlauf M. 225 000. Nicht notiert.