――――――――――f―――t ――― 1438 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen mit dem Sitz in Augseburg. Gegründet: 15./4. 1872. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Appretur, Bleicherei u. Färberei. Das mit ca. 2000 Hb. Dampf- und 550 HP. Wasserkraft betriebene Fabriketabliss. liegt zwischen dem Wertach- Kanal und der Singold. Die Betriebseinricht. wurden 1900 u. 1901 umgebaut bezw. wesentlich erweitert, besonders durch Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 800 Hb. Zu der Fabrik gehören 19 Arbeiterhäuser mit 52 Wohnungen. Auch die Arb.-Kolonie erfuhr in den letzten beiden Jahren eine Erweiterung durch Errichtung einer Kinder- schule. Fabriziert werden Baumwoll-Nähfaden, Häkel-, Stick-, Stopf- und Zeichengarne. Umsatz jährl. ca. M. 6 000 000 (ist in den letzten beiden Jahren gegen früher zurück- geblieben). Arbeiter ca. 1050. Infolge des schlechten Geschäftsganges liess die Ges. 1901 eine wesentliche Betriebseinschränkung eintreten, die sich hauptsächlich auf die Neu- einrichtungen bezog. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1879 und 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende 1901 noch M. 970 000. Kurs Ende 1896–1901: 103, 103, 103, 100.50, 100.75, 102.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 2 289 958, Einrichtungen 3 446 319, Arb.-Häuser 360 797, Vorräte 1 821 822, Kassa 9986, Wechsel 167 075, Depotkto 95 012, Neuanschaffungskto 189, Debit. 701 451. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 257 521, Spec.-R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 375 000, Disp.-F. 5100, Amort.-Kto 3 898 472, alte Div. 675, Arb.-Ersparnis 90 267, Pens.-Kto 350 000, Pens.- Disp.-F. 34 650, Oblig. 970 000, do. Zs. 22 050, Kautions- u. Depotkto 95 012, Kredit. 495 015, Gewinn 261 418. Sa. M. 10 055 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 264 896, Interessen 10 169, Amort. 139 549, Gewinn 261 418 (davon Div. 225 000, Disp.-F. 15 418, Pens.-F. 21 000). Sa. M. 1 676 032.– Kredit: Fabrikationsgewinn M. 1 676 032. Kurs Ende 1886–1901: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Butz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ernst Schmid, Stellv. Emil Reichenbach, Hofrat Nic. Frisch, Hofbuchdruckereibes. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrikant Carl Butz, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B. Prokuristen: Christof Geiger, Wy. Butz. Zahlstelle: Für Div.: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12. 1896 in Chemnitz. Sitz lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1900 ab 1./3. 1901 nach Meerane verlegt. Letzte Statutänd. 14./3. 1901 u. 30./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef'sche Fabrik- etablissement in Chemnitz mit Areal und Motoren für den Preis von M. 350 000, Um bei einer grösseren Produktion die Spesen zu verringern, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1900 die Verschmelzung mit der Zwirnerei der Firma J. B. Limburger jr. in Meerane, durch Ankauf von deren Anlage samt Vorräten. Die Übernahme des Meeraner Grund- stücks erfolgte am 1./1. 1901 und im Laufe des Jahres 1901 die Überführung der Maschinen in das bestehende und in ein neu zu errichtendes Fabrikgebäude auf dem bisherigen Areal von J. B. Limburger jr. Eine neue Dampfanlage soll geschaffen werden. Zur Be- schaffung der für diese Bauten nötigen Mittel soll eine Anleihe in Höhe von M. 400 000 (lt. G.-V.-B. v. 24./8. 1901) aufgenommen, während die zur Bestreitung der Kaufkosten der Anlage in Meerane nötigen Beträge durch den erzielten Verkauf der Chemnitzer Anlage bis auf einen Betrag von ca. M. 50 000 erlangt werden. Diesen Betrag stundete J. B. Limburger jr. 2 Jahre, während er der Ges. ferner sein Betriebskapital in Meerane in der Höhe von M. 120 000 für 5 Jahre mit der Option überliess, dafür s. Z. event. neue Aktien der Zwirnerel Saxonia übernehmen zu können. Die bisherige Anlage in Chemnitz, mit Ausnahme der Zwirm. maschinen, Utensilien und Transmissionsteile, hat die Ges. am 31./12. 1900 für M. 475 000 verkauft. Die Nef'sche Hypothek von M. 200 000 wurde von den Käufern zur Vertretung