―§――― Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 1439 übernommen. Den aus diesem Verkauf gegenüber den Buchwerten erzielten Gewinn von M. 91 000 buchte die Ges. als Disp.-F. Aus diesem Fonds wurde der am 1./1. 1900 vor- getragene Verlustsaldo von M. 44 163 getilgt und ihm weiter M. 7200 als Reserve für etwaige Verluste und Abzüge auf Aussenstände lt. Vertrag mit der Firma J. B. Lim- burger jr. entnommen. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen u. halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- u. Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen jeder Art. Das Etablissement arbeitet mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährl. ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1900 und 24./8. 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis Ende 1900 Kalenderj. Die nächste Bilanz wird per 30./6. 1902 gezogen. Gen.-Vers.: Bis Okt. in Meerane oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest als Div. oder zu ausserord. R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlage 265 875, Kassa, Wechsel, Effekten u. Reichsbank- guthaben 25 146, vorausbez. Feuer- etc. Versich. 1457, Aussenstände 493 625, Waren 340 793. – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 39 636, Delkrederekto 7200, Accepte 222 317, Kreditoren 248 672, Interimskto 918, Gewinn 8153. Sa. M. 1 126 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 163, Abschreib, auf Anlage 27 458, Jahresspesen u. Hypoth.-Zs. 44 236, Gewinn 8153. – Kredit: Übertrag auf Disp.-F. 44 163, Warengewinn 79 847. Sa. M. 124 010. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 0, 1 %. Das Etablissement kam erst im 2. Halbjahr 1898 in Vollbetrieb. Direktion: Max Geissler. Prokuristen: Max Dölling, Ludw. Hippmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. E. Stark, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Konsul Bernh. Limburger, Leipzig; Dir. A. Peters, Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Rich. Flade, Chemnitz; Max Grossmann, Grossröhrsdorf. Zahlstellen: Meerane: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Chemnitzer Aktien-Spinnerei. Dollfus-Mieg & Co. Aktiengesellschaft. (Dollfus-Mieg & Cie. Socicteé anonyme) in Mülhausen i. Els. mit Filiale in Belfort. Gegründet: Am 29./11. 1890. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Zweck: Fabrikationen aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- u. Strickgarne. Für Neuanlagen in Maschinen wurden 1901 M. 459 021 ausgegeben; die Unterhaltung der Anlagen und Anschaffung von kleinerem Material erforderten M. 361 114, die als Un- kosten verbucht wurden. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der früheren Firma Dollfus-Mieg & Co. 1) deren Etablissements in Mülhausen, Dornach und Belfort, samt Dependenzen und Betriebsmobiliar; 2) ihre ausserhalb der Etablissements liegenden Terrains, worin alle Liegenschaften, Etablissements und Terrains ohne Ausnahme mit allen Maschinen, Werkschaften und Gerätschaften welche zum Betriebe der Fabrik dienen, einbegriffen sind; 3) ein Kapital in bar von M. 800 000 sogenannter „Erneuerungsfonds“, bestimmt, die durch Ersetzung veralteten Materials und Neubauten verursachten Ausgaben zu decken; 4) ein Kapital in bar von M. 800 000, sogenannter „Arbeiterreservefonds“, be- stimmt zur Sicherung der im Interesse der Arbeiter des Betriebs gegründeten In- stitutionen, deren Weiterführung der Akt.-Ges. auferlegt ist; 5) die Berechtigung zur Führung der Firma, sowie die Fabrik- und Handelsmarken, Patente, Kundschaft etc.; 6) den event. Gewinn des Betriebes ab 1. Juli 1890. Als Gegenwert gewährte sie 9600 Aktien à M. 1000 sowie auf je 10 Aktien drei Genussscheine auf Namen. –— Ein Teil der Grundstücke ist verkäuffich. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Genussscheine: 3000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Besitzer der ausgegebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Gast szug der in der Gewinnverteilung erwähnten 15 % besitzen. Keschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % an Genuss- scheine, 5 % Tant. an A.-R., 30 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilau am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 29 937, Bankguth. 1 367 441, Wechsel 122 800, Valoren 1 582 470, Waren-Debit. 1 521 752, Kontokorrent-Debit. 234 209, Warenvorräte 7157 Ss1, zum Verkaufe bestimmte Grundstücke 780 471, von den Fabrikanlagen besetzte Grundstücke 800 000, Immobil. u. Mobil. (abzügl. M. 600 000 Abschreib.) 7 404 948. Passiva: A.-K. 10 000 000, statutar. R.-F. 688 442, Arb.-Unterst.-R.-F. 880 000, Alters- Versorgungskasse 644 888, Kredit. u. statutar. Verpflichtungen 5 626 341, Div. 1901 850 000, do. alte 255, Vortrag 311 983. Sa. M. 19 001 909.