* ― ―――― 1442 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Kapital: M. 2 400 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500 und 1900 Aktien (Nr. 1001–2900) à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Sept. 1886 auf M. 900 000, lt. G.-V.-B. vom 23. März 1897 um M. 450 000 in 450 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000; hiervon angeboten den Aktionären 100 Stück zu 150 %; auf je M. 9000 nom. alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Aug. 1898 um M. 450 000 (auf M. 1 800 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Diese 450 Aktien wurden zu 150 % ausgegeben, und zwar 180 Stück den ersten Zeichnern, welche bis Ende 1899 ¾ der jeweiligen Erhöhung zum Emissionskurse zu verlangen hatten, und 270 Stück der Firma Günther & Rudolph, Dresden, welche dieselben den Aktionären vom 17. Okt. bis 1. Nov. 1898 zum Kurse von 155 %, d. h. für je 5 Aktien 1 Aktie zur Verf. stellte. Die G.-V. vom 27. März 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, an- geboten den Aktionären 540 Stück vom 28. April bis 14. Mai 1900 zu 134 % und M. 60 Stück-Zs., wovon einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 75 % und M. 60 Stück-Zs. am 30. Juni 1900; auf M. 10 000 alte Aktien entfielen 3 neue à M. 1000. Die jeweiligen Erhöhungen geschahen zur Deckung des Geldbedarfs der neuen Anlagen in Gross-Dobritz-Niedersedlitz, für die Beteiligung in Warschau und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Gründerrechte: Dieselben sind seit 1899 abgelöst, auch Bezugsrechte existieren nicht mehr. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1892, 1000 auf Namen lautende Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab Okt. 1898 mit jährl. 1 % zuzüglich Zs.; ab 1898 ver- stärkte oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grund- stücke Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16/24 hypothekarisch eingetragen. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 429 000. Kurs Ende 1896–1901: 102, 102, 101.75, 99.75, 97.50, 98 %. Notiert in Dresden. – Es ist zur Kon- solidierung der Verhältnisse der Ges. Aufnahme einer neuen Anleihe ins Auge genommen. Hypotheken: M. 74 000 auf Gross-Dobritz und Leuben, verzinsl. zu 4 %; ferner M. 100 000 auf dem Grundstück Dresden-N., OÖppellstr. Kautionshypothek: M. 1 000 000, eingetragen auf Dobritz-Niedersedlitz für das Bankhaus Günther & Rudolph zur Sicherung ihrer Ansprüche aus dem der Ges. gewährten Bank- kredit; darauf waren am 31./12. 1901 M. 900 000 entnommen. Zur Konsolidierung dieser Verbindlichkeit, sowie zur Verstärkung ihrer Betriebsmittel giebt die Ges. eine 4½ %, mit 102 % rückzahlbare Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 1 200 000 aus, hypoth. eingetr. an erster Stelle auf dem Gross-Dobritzer Etablissement. Hiervon wird zunächst bei der Bankfirma Günther & Rudolph in Dresden M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Ab 1902 1./6.–31./5., bis 1902 Kalenderjahr; das am 1./1. 1902 begonnene Geschäftsjahr endet am 31./5. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 235 378, Gebäude 1 103 300, Grundstück Oppellstr. 124 000, Brunnen, Schleusen u. Kläranlagen 54 800, Maschinen 513 500, Inventar 17 400, Heiz- u. Rohrleitungsanlagen 19 700, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 22 300, Seile u. Riemen 2300, Musterkto 30 000, Versich. 11 550, Bestand an Garnen u. Betriebsmaterial. 125 806, halbfertigen u. fertigen Waren 377 916, Debit. 623 237, A.-G. der Dresdner Gardinen- u. Spitzen-Manufactur, Warschau, gegen erststellige Hypoth. 816 458, Effekten- u. Beteilig. Kto 939 540, Kassa u. Reichsbankgirokto 31 051, Wechsel 91 026, Hypoth. 78 Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschreib. 429 000, do. ausgel. 3000, do. Zs.-Kto 5060, entnommen auf M. 1 000 000 auf Dobritz-Niedersedlitz eingetr. Kaut.-Hyp. 900 000, R.-F. 716 644, Extra-R.-F. 57 100, Delkr.-Kto 40 000, Div.-Spar-F. 25 000, Muster-R.-F. 30 000 Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. 56 360, Sparkasse 4996, Kredit. 57 414, Rückstellung für 1902 zahlbare Löhne, Prämien etc. 51 758, alte Div. 780, Gewinn 440 150. Sa. M. 5 217 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 183, do. ausserordentl. auf Grundstück Oppellstr. 26 822, Gewinn 440 150 (davon Extra-R.-F. 42 900, Div. 288 000, Tant. u. Grat. 68 341, Arb.-Prämien- u. Unterst.-F. 15 000, Beamten-Pens.-F. 10 000, Vortrag 15 909). — Kredit: Vortrag a. 1900 19 798, Fabrikations- etc. Konti 547 357. Sa. M. 567 Kurs: In Dresden Ende 1889–1901: 142.50, 120, 110, 110, 130, 136, 201.50, 230, 205, 192, 176.50, 149, 152.50 %. In Berlin Ende 1900–1901: 148.75, 152 %. Eingeführt im Okt. 1900 durch A. Busse & Co. Erster Kurs am 1./11. 1900: 149 %. Dividenden 1885–1901: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16, 14, 14, 12, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) 8 Direktion: Georg Marwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Stellv. Rentier Adolph Unger, Georg Riecken, Franz J. Günther, Dresden; C. H. Siegel, Merseburg; Geh. Komm.-Rat Georg Hempel, Pulsnitz; Eduard Wagner, Berlin. Pprokuristen: Jos. Roesen, Gg. Volkmar Beutler, Otto Herm. Hönnicke, Ferd. Max Schädlic 1. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Eigene Kasse, Günther & Rudolph; Berlin: A. Busse & C0.