Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1443 Sächsische Tüllfabrik Aktiengesellschaft in Kappel bei Chemnitz. Gegründet: 2./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 3./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Maschinenfabrik Kappel in Kappel er- richteten Tüllfabrik, welche durch einen N eubau vergrössert ist. Ende 1901 arbeiteten 64 Tüllmaschinen. Der Zugang auf Maschinenkto 1901 betrug M. 385 375. Die Ges. ver- mochte 1901 ihre Produktion nicht voll abzusetzen, wiewohl der Umsatz grösser war u. der Betrieb eingeschränkt wurde. Geschichtliches: Die A.-G. Maschinenfabrik Kappel legte in die neu gegründete A.-G. ihre in Kappel bestehende Tüllfabrik samt Grundstücken und Gebäuden, Betriebsmaschinen und Transmissionen, Tüllmaschinen und dazu gehörigen Hilfsmaschinen, Utensilien und Werkzeugen für den Gesamtpreis von M. 448 000 ein, brachte auf den von ihr ge- zeichneten Aktienbetrag von M. 675 000 50 %, mithin M. 337 500 mit einem gleichhohen Betrage des Kaufpreises in Aufrechnung und erhielt M. 110 500 bar ausgezahlt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, vollh eingez. seit 15./1. 1901. M. 500 000 wurden den Aktionären d. Maschinenfabrik Kappel am 20./2.–5./3. 1899 zu 107.50 % angeboten. Hypotheken: M. 350 000, aufgenommen 1901 zur Beschaffung von Betriebsmitteln in 2 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7 ½ã % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied muss in Anrechnung gebracht werden), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 68 032, Gebäude 213 458, Betriebsmaschinen 28 547, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 21 536, Transmissionen u. Treibriemen 25 464, Maschinen 882 487, Werkzeug u. Utensil. 17 814, Waren 439 192, Kassa 575, Wechsel 1968, Debit. 195 102, Assekuranz 2359, Verlust 112 708. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 159 242. Sa. M. 2 009 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 19 766, Fabrikations-Unk. 235 77 6, Handl.- Unk. 51 800, Dubiose 7897, Zs. 7735, Abschreib. 58 779. – Kredit: Fabrikationsertrag 263 050, Mietzins 473, Delkr.-Kto 5522, Verlust 112 708. Sa. M. 381 753. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 112 709.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Conrad Richter, Herbert Monk. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Max Rich. von Stern, Stellv. Dir. P. M. Schiersand, Chemnitz; Adolf Lodde, Leipzig; Gust. Ad. Leupold, Plauen i. V.; Dir. O. B. Lorenz, Kappel; Bankier Carl Ernst Petasch jun., Chemnitz. Zahlstellen: Kappel: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden; Günther & Rudolph.* ――– ― Verschiedene Wecial-Fabriken der Textil-Industrie. Nee 0 0 0 0 7 Sächsische Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft in Adorf im Vogtland. Gegründet: 16./5. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Gründer s. 9 ahrg. 19001901. Die Firma Rmné aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor, welche in iquid. trat. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehmungen zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche, damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäftszweige und Beteiligung an Unternehmungen dieser Art. Kapital: M. 2 425 000 in 2425 Aktien (Nr. 1–2425) à M. 1000. Mypotheken: M. 155 458 (Stand am 31./12. 1901) in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilan:z am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage Leipzig 850 000, Gründstück u. Gebäude 1 232 000, Maschinen 1 025 000, Geräte, Utensil. u. Einrichtung 270 000, Kassa 9040, Wechsel 18 532, Debit. 684 564, Kto pro Diverse 5000, Vorräte 1 349 719, V erlustvortrag a. 1900 162 196, Verlust 1901 450 044. – Passiva: A.-K. 2 425 000, Hypoth. 155 458, Delkr.-Kto 29 558, Rück- stellungskto 165 217, Bankkto 3 061 877, Kredit. 218 986. Sa. M. 6 056 098. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 196, Gen.-Unk. 806 809, Delkr.-Kto 17 697, Abschreib. a. Anlagekto 102 752, Extra-Abschreib. a. Garne 100 000, do. a. Waren 50 000. – Kredit: Waren 627 215, Verlust 612 241. Sa. M. 1 239 456. Hiyidenden 1900–1901: 0 % (Verlust ult. 1901: M. 612 241). ircktion: Emil Claviez. Prokuristen: Bruno 9 acobi, Ing. Alfred Claviez. dufsichtsrat : Vors. Rentner Franz Gontard; Stellv. Konsul Paul Bernh. Limburger, Hch. Thiemer, Bank-Dir. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gust. Hertle, Leipzig; Fabrikant Paul Arnold, Greiz. 9 1 *8