Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1449 Ges. Société anonyme pour la Fabrication de la Soie de Chardonnet in Besancon (Frank- reich) wurde 1901 betreffs Vertrieb der Fabrikate eine Verständigung erzielt. Kabital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Aktionäre haben bei Neu-Em. ein Bez.-Vorrecht, falls die betr. G.-V. nicht ein Anderes bestimmt. Hypotheken: M. 686 000 (Stand am 31./12. 1901) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bei einer Erhöhung des A.-K. über M. 2 500 000 gilt noch folgendes: Wenn der zur Verteilung gelangende Reingewinn mehr als 15 % des eingezahlten A.-K. beträgt, kann die G.-V. beschliessen, dass der Überschuss über dfese 15 % zur Tilg. von Hypoth. und Patentwerte oder zu Abschreib. oder Dotierung von Spec.-Reserven verwandt werde. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 664 281, Baukto u. Installation Fabrik Bobingen 341 732, Maschinen u. Geräte 703 820, Waren 669 392, Patentkto 580 617, Debit. 504 614, Bankguth. 177 377, Wechsel 98 857, Kassa 4545. Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 686 000, Kredit. 199 029, R.-F. 7231, Extra-R.-F. 5000, Gewinn 347 975. Sa. M. 3 745 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Betriebsmaterial 87 349, Betriebskraft 27 158, Gehälter u. Löhne 481 946, Reparaturen u. Neuanschaffungen 33 039, Provis. u. Prämien 56 223, Gen.-Unk. 115 269, Abschreib. 130 465, Gewinn 347 975 (davon R.-F. 16 327, Extra- R.-F. 16 500, Sonder-Abschreib. 70 000, Div. 195 290, Tant. u. Grat. 33 511, Vortrag 16 347). – Kredit: Vortrag a. 1900 21 429, Gewinn an Waren 1 257 995. Sa. M. 1 279 424. Dividenden 1900–1901: 5, 8 % P. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Becker, Dr. Friedr. Lehner- Prokuristen: Dr. E. Locher, Dr. H. Zürcher, Dr. Carl Schniter, Arn. Roth, Emil Baur, Ing. Walter Raschert. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Fabrikant Emil Amann, Bönnigheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank- Dir. Carl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Joh. Arn. Walter Bodmer, Jac. Gottfr. Hürlimann, Zürich; Dir. Jean Andreae jr., Darmstadt; Gust. Fuchs, Frankf. a. M.; Oscar Berend, London. lahlstelle: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind, Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: Am 6./7. 1882. Letzte Statutenänd. vom 10./4. 1900. Die Ges. hat die früher den Firmen Burkard Müller u. Jul. Fuchslocher in Fulda gehörigen Fabriken käuflich erworben. Zweck: Betrieb mechanischer Weberei, Färberei und Appretur, sowie Fabrikation von Schuhstoffen, Teppichen u. Möbelstoffen. Die wirtschaftl. Krisis machte ihren Einfluss auch auf das Ergebnis des Jahres 1901 geltend, wie der stetige Rückgang der Wollen- u. Baumwollgarnpreise auch grössere Abschreib. auf fertige u. Rohmaterial. erforderte. Lapital: M. 1 280 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 und 580 Aktien (Nr. 1401–1980) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./11. 1888 um M. 580 000 (auf M. 1 280 000) in 580 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 St. bewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., bis derselbe 0 des jeweil. emittierten A.-K. beträgt, alsdann bis 5 % Div., von einem danach sich ergebenden Überschuss stehen 20 % dem A.-R. zum Zwecke der Verteilung von Tant. zur Verf.; davon bezieht der A.-R. 10 %, das Ubrige kann derselbe dem Vorst. und den Beamten in vertragsm. Weise, sodann aber auch solchen Mitgliedern des A.-R., welche mit einer besonderen Thätigkeit im Interesse der Ges. beauftragt sind, zuweisen, oder auch zu Unterstützungen und Ver- gütungen an Beamte oder Arbeiter verwenden. Der verbleib. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 201 927, Maschinen 183 334, Mobil. 896, Fabri- kations- u. Warenkto 469 764, Kassa 1800, Wechsel 29 966, Debit. 647 248. Passiva: A.-K. 1 280 000, Kredit. 11 526, alte Div. 1440, Delkr.-Kto 53 129, R.-F. 6 128 000, Gewinn inkl. Vortrag 55 842. Sa. M. 1 534 938. einn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Steuern 46 936, Dubiose 15 537, Immobil. 4120, Maschinen 13 720, Mobil. 99, Gewinn 55 842 (davon Div. 38 400, Vortrag 17 442). – Kredit: Vortrag 16 601, Zs. 16 915, Fabrikations- u. Warenkto 102 740. Sa. M. 136 257. Kurs Ende 1889–1901: 179.80, 169.50, 158, 153.50, 152.50, 165.50, 165.50, 153, 147.50, 143, 142, 140, 125 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 19./2. 1889 durch Bass & Herz und J. L. Finck, 0 oranmeldungskurs 157.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Didenden 1886–1901: 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10, 8, 9, 9, 10, 9, 3 %. Zahlbar spät. 1./7. hir oup.-Verj.: 5 J. n. F. Pcktion: Gustav Dux. Prokuristen: J. Müller, R. Weimar. Mfsichtsrat; (3–7) Vors. R. Müller, Fulda; C. Müller, G. Müller, Wiesbaden; H. J. Wahler, 10 Tulda; Carl Finck, Frankf. a. M. fahlstellen: Frankf. A. M.: Bass & Herz, J. L. Finck, Mitteld. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges „