1450 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld Gegründet: Am 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co. Letzte Statutänd. vom 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Max Kneusels hat die von ihm unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betriebene Teppich-Knüpferei und Weberei mit dem Firmenrecht und allem Aktiv- und Passiv- zubehör in die A.-G. eingebracht und dafür Aktien im Werte von M. 32 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teppichen, Möbel- und Dekorationsstoffen und ver. wandten Waren aller Art, sowie Erwerb und Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die G.-V. vom 12. Febr. 1900 beschloss den Bau einer Fabrikanlage, wozu das erforderliche Gelände erworben wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, beschloss die G.-V. v. 29./3. 1901 Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 101 %. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1901 M. 120 000 be. geben. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar ab 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2500, Kraftmaschinen 76 069, Stuhl- u. Hilfsmaschinen 137 672, Muster u. Gerätschaften 25 142, Mobil. 7957, Waren 82 718, Garn 58 923, Betriebs- material. 4312, Grundbesitz 35 754, Gebäude 181 554, Debit. 153 179, Verlust 41 568. Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 187 352, Oblig. 120 000. Sa. M. 807 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 978, Handl.-Unk. 62 882, Betriebs-Unk. 121 615, Diskont, Zs., Provis. etc. 7770, Dubiose u. Verluste 2592, Abschreib. 42 641. – Kredit: Betriebsüberschuss 210 912, Verlust 41 568. Sa. M. 252 480. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 41 568.) Direktion: Gust. Graetz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Stellv. Komm.- Rat Alb. Oetker, Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Arthur Leysner, Osc. Duhr, Bankassessor a. D. Emil Bellardi. Leipziger Tricotagenfabrik Aktiengesellschaft in Leipzig Gegründet: 16./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 22./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Auf das Grundkapital ist das von Bruno Julius Berger und Max Gotthold Berger in Leipzig unter der Firma Leipziger Tricotagenfabrik Berger & Co. in Leipiig- Lindenau betriebene Fabrikgeschäft, welches von der Credit- und Spar-Bank, Leipzis, erworben wurde, von dieser als Mitbegründerin zu dem festgestellten Betrag von M. 656 958 eingelegt und von der Ges. übernommen worden. Diesen Aktiven standen an Passiven, welche auf die Ges. übergingen, M. 176 241 gegenüber. Den verbleibenden Rest von M. 480 717 hat die Credit- u. Spar-Bank, Leipzig, mit M. 717 bar und mit M. 480 000 in 480 Aktien der Ges. zu M. 1000 gewährt erhalten. Zweck: Betrieb von Trikotagenfabriken und anderen mit dieser Fabrikation zusammen. hängenden Geschäftszweigen, Erwerb u. Bau von solchen Fabriken u. sonstigen Anlagen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitglied), bis 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte und zum Beamten. pensions-F., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Fabrikanlagen 596 277, Betriebsmaterial. 222 976, Waren- vorräte 417 588, Debit. 323 340, Kassa u. Wechsel 3551, Diverse 5851. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 12 509, Hypoth. u. Darlehen 195 000, Waren- u. Bank- schulden 600 808, Accepte 7807, Arb.-Vergnügungskasse 191, Gewinn 3269. Sa. M. 1569 580 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 097, Arbeiterwohlfahrt 4232, Diskont, Dekot u. Provis. 39 356, Zs. 29 921, Debit. 3898, Abschreib. 29 729, Gewinn 3269 (davon 0 163, Tant. 2000, Vortrag 1106). – Kredit: Vortrag 5274, Erträgnisse 159 230. Sa. M. 164 1 Dividenden 1897/98–1900/1901: 2ù0, 4, 6, 0 %. Zahlbar spät. 31./3. Coup.-Verj.: 3 J. . Direktion: Curt Kotte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Oscar Langbein, Stellv. Bank-Dir. R. Lindner, H. Thiemer, Konsul C. Strathmann, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Mechanische Weberei zu Linden bei Hannover, Blumenauerstrasse 7–12. Gegründet: 1./4. 1857 als A.-G.; die Fabrik besteht seit über 60 Jahre. Letzte Statutänd.22. 12 10 Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und der vorhandenen anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweig-Etablissements behufs Anfertihe von Geweben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des 10 Hauptzweckes notwendig oder nützlich sind. Das Fabrikgrundstück umfasst ca. 42 043 9 1890.