Verschiedene Special-Fabriken der Terntil-Industrie. 1451 Flächenraum; aufgestellt waren 1898 an 1580 Webstühle. Besonders Fabrikation von Velvets, baumwollenen Sammeten, Moleskins und Cords. Absatz 1900–1901: M. 5 141 102, 3 532 804. Infolge des geringen Absatzes wurde der Betrieb 1901 nach Möglichkeit ein- geschränkt. Der Konjunkturverlust auf Garne Ende 1901 betrug ca. M. 123 600. Der Betriebs-F. der Ges. belief sich Ende 1901 auf M. 3 435 188. –. Die G.-V. V. 30./4. 1902 genehmigte den mit der mechanischen Baumwoll-Spinnerei und Weberei Ludwigs- hafen a. Rh. in Oggersheim abgeschlossenen Kaufvertrag, wonach dieses Etablissement mit sämtl. Aktiven und Passiven auf die Lindener Ges. übergeht, wobei ein Risiko für die Käuferin ausgeschlossen ist, den Aktionären der Ludwigshafener Firma aber wenigstens ein Teil ihres Aktienvermögens erhalten bleibt. In Oggersheim werden vorwiegend Velvets angefertigt. Für Neuanlagen in der Hauptfabrik wurden 1901 M. 205 078 ausgegeben (besonders für eine neue 1000 HP. Dampfmaschine). In dem Etablissement sind nunmehr 6 Kessel- anlagen, zus. 26 Dampfkessel mit ca. 2250 qm Heizfläche aufgestellt. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 3 600 000, herab- gesetzt 1865 um M. 360 000, welche gegen Aufhebung einer Div.-Garantie von den Gründern zurückgeliefert wurden, und erhöht um M. 810 000 im Tahre 1881 auf M. 4 050 000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 300, 600, 1500, 3000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1905 al bari durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 am 2. Jan. auf 1. Juli. 6 Monate nach Zahlbarkeit kann die Ges. den Betrag verloster Stücke hinterlegen, wogegen die Berechtigten jeden Anspruch gegen die Schuldnerin verlieren. Zahlstellen: Hannover: Herm. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn. Der Restbetrag der Anleihe von 1889 im urspr. Betrage von M. 1 500 000 wurde auf 1. Aug. 1898 gekündigt, bezw. war der Umtausch gegen vorstehende Anleihe den Inhabern vom 2.–16. Mai 1898 freigestellt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Dotierung des Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage an A.-R. 8 % Tant. neben M. 10 000 jährl. Fixum zu Lasten des Unkostenkontos, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hauptfabrik (Areal, Maschinen, Gebäude etc.) 4 904 245, Arb.-Wohnhäuser 183 868, Bestand an Waren 2 297 545, do. an Garnen 311 986, Material. u. Utensil. 203 855, Steinkohlen 2785, Fuhrwerk 4399, Feuerversich. 13 470, Debit. 1 018 946, Kassa, Wechsel, Effekten 353 063. Passiva: A.-K. 4 050 000, allg. R.-F. 1 030 650, R.-F. 205 202, Ern.-F. 93 169, div. Fonds 138 807, Anleihe 3 000 000, do. Zs.-Kto u. alte Div. 58 602, Kredit. 619 731, Gewinn 98 000. Sa. M. 9 294 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenvorräte 1 845 081, Materialverbrauch 1 963 866, Personal-Unk. 1 585 538, Zs. u. Diskont 115 032, Unk. 137 048, Dubiose 2756, Abschreib. 84 077, Gewinn 98 000 (davon R.-F. 4900, Div. 81 000, Tant. an Dir. 11 528, Vortrag 572). – Kredit: Vortrag a. 1900 878, Warenvorräte 2 297 545, Erlös f. verkaufte Waren 3 532 804, Dubioseneingang 172. Sa. M. 5 831 399. Aurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1901; 198, 175, 154.50, 150.25, 156, 118.10 %. Aufgelegt 750 000 am 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs am 15./7. 1896: 202 %. – In Hannover Ende 1886–1901: 138, 93, 77.50, 102, 126, 83.50, 118, 143.50, 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154, 149.50, 150, 122.50 %. Dividenden 1886–1901: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9½, 6, 6, 7, 8, 2 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorlegungs- rist an. Direktion: Komm.-Rat W. P. Berding, Wilh. Berding jun., Stellv. Herm. Rohde, Alex. Rhotert, Max Wittkugel, W. Brinck. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Sigm. Meyer, Stellv. Dr. jur. H. Müller, Otto Bartels, G. Hoyermann, Ed. Spiegelberg, Hannover; Aug. Jacobson, Hamburg. Lahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Köln u. Essen (Ruhr): A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ad. Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Aktiengesellschaft in Offenbach a. d. Queich, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; handelsger. eingetr. 8./3. 1901. Gründer: Bauunternehmer Raymund Fran- zetti, Adlisweil b. Zürich; prakt. Arzt Dr. Karl Breier, Offenbach a. d. Qu.; Architekt Franz „Xaver Krämer, Buchhalter Hch. Guillemin, Neustadt a. H.; Kaufm. Fritz Fehlmann, Zürich. Iweck: Fabrikation von Seide, Seiden- und Wirkwaren jeder Art, sowie der Vertrieb der TFabrikate, der Handel mit Rohstoffen und fertigen Stoffen dieser Branche. aital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.-V. v. 5./7. 1902 sollte über 0 erhöhung des A.-K. um M. 100 000 beschliessen. veschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.