――― ――――― ――――――― =a- 1454 Jute-Spinnereien und Webereien, Ramie-Industrie. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir: u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spec.-R.-F. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 323 598, Webereiutensil. 139 844, Färbereieinrichtung 74 743, Pferde u. Wagen 2579, Garnbestände 216 541, Waren 299 266, Färbereibestände 8059, Webebestände 8119, Reparaturenkto 2162, Feuerung 2113, Asse- kuranz 1206, Kassa 99 424, Wechsel 226 269, Debit. 490 166. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 180 000, alte Div. 160, Unterst.-F. 58 581, Gewinn 335 355. Sa. M. 1 894 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5602, Reisekto 4845, Handl.-Unk. 54 448, Krankenkasse 3636, Inval.- u. Altersversich. 3323, Berufsgenossenschaft 1731, Abschreib. 103 467, Gewinn 335 355 (davon Tant. u. Grat. an Dir. u. Beamte 98 486, do. an A.-R. 12 797, Unterst.-F. 15 000, Div. 192 000, Vortrag 17 071). – Kredit: Vortrag 4409, Inter- essen u. Skonto 48 403, Garnkto 73 356, Waren 291 722, Webekto 64 529, Färberei 29 989. Sa. M. 512 410. Kurs Ende 1889–1901: In Berlin: 149.75, –. 127.10, 155.80, 173, 160, 175.25, 174, –, 144, 165.50, 157.50, 158 %. Eingef. am 6./8. 1889 zu 150 %. – In Leipzig: 149.50, 139, 127, 156.50, 172. 160, 178, 173, –, 141, –, 157, – %. Dividenden 1885/86–1901/1902: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, § 14, 9 8, 14, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Max Haar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. H. Buddeberg, Zittau; Stellv. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Rechtsanw. Alex. Thiemer, Rechtsanw. Dr. Haensel, Zittau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank. ―――――――――― Iute-spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Letzte Statutenänd. vom 8.3. 1900. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Kapital: M. 1 100 000 in 440 Aktien à M. 2500. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Div., vom verbleib. Betrage 12 % zum R.-F. B u. 2½ % zum Disp.-F.; vom Ubrigen 4½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 161 321, Packhaus u. Nebengeleise 23 783, Lagerhäuser 37 558, Wohnungen 48 278, Gasfabrik u. Werkstätte 18 152, Kessel u. Dampfmaschinen 53 978, Spinn- u. Webereimaschinen 303 710, Appretur- u. Nähmaschinen 29 322, Utensil. u. Inventar 35 622, Jute, halbfertige u. fertige Waren 155 522, Kassa 6179, Wechsel 15 224, Debit. 543 158. Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. Au. B 167 363, Kredit. 264 425, Vortrag 21, Sa. M. 1 431810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jutekto 737 342, Fabrikationskosten u. Arbeitslöhne 577 395, Abschreib., Reserve, Tant. u. Div. 158 554, Vortrag 21. – Kredit: Waren 1 468 296, Zs. 1019, Miete 3997. Sa. M. 1 473 314. Dividenden 1896–1901: (Wurden nicht deklariert.) Gewinn 1896–1901: M. 210 771, 177 845, 300 588, 283 643, 85 795, 158 554. Direktion: J. van Delden, Y. van Delden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. G. J. van Heek, Enschede: Stellv. H. Meier, Komm.-Rat M. van Delden, Gronau; A. H. ter Horst, J. ter Horst, Rijssen. Bemerkung: Die Ges. veröffentlicht bereits seit Jahren Bilanzen, die dem H.-G.-B. nicht ent- sprechen. Der Gewinn ist unter den Kreditoren enthalten. Im Gewinnr u. Verlustkto werden Abschreib., Reserven, Tant. u. Div. zus. gezogen. patentspinnerei Aktien-Gesellschaft in Alt-Damm. Gegründet: Am 29./12. 1899, handelsger. eingetr. am 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art und Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis 10 % vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.