Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. 1455 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 213, Patente 175 000, Fabrikkto 276, Maschinen 39 286, Rohmaterial. 166, Waren 812, Debit. 174 269, Verlust 9975. Sa. M. 400 000. – Passiva: A.-K. M. 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 8865, Fabrik 14 347, Löhne 3029, Maschinen 4365, Rohmaterial. 1726. – Kredit: Zs. 3556, Waren 2802, Patenteverwertung 16 000, Verlust 9975. Sa. M. 32 334. Dividenden 1900–1901: 0 %. Direktion: Dr. Max Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Bernh. Grau, Kratzwiek; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, Stettin; Gen.-Dir. Rud. Kron, Golzern; Bergrat H. Lobe, Königshütte. Baltische Jute-Spinnerei und Weberei in Barth i. Pommern (in Konkurs). Gegründet: 5./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Am 26./10. 1900 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Max Howitz, Barth. Die Ges. bezweckte den Bau und Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Der Betrieb wurde 1899 aufgenommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21. Dez. 1899 beschloss Ausgabe von M. 170000 in 170 Vorz.-St.-Aktien à M. 1000 zu 100 0%. (Ist nicht zur Ausführung gelangt.) Lt. Nachricht des Konkursverwalters vom 12./6. 1901 soll eine Abschlagszahlung von 25 % auf die nicht bevorrechtigten Forderungen erfolgen. Die bis jetzt zu berück- sichtigenden nicht bevorrechtigten Forderungen betragen M. 208 408 und stehen für die- selben M. 54 000 zur Verfügung. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 % (Direktion: Arthur Spiegelberg.) (Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Dir. Franz Schlör, Stellv. Komm.- Rat Carl Wallis, Rich. Berg, Carl Eckert, Max Spiegelberg, Barth; W. B. Watson, Dundee.) Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Buchenstrasse 23 Gegründet: Am 28./2. 1889. Letzte Statutenänd. v. 23./10. 1899 u. 6./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach umgebaut und erweitert ist. 1896–1901 wurden 2 142 157, 2 200 000, 2 230 275, 2 267 801, 2 286 311, 2 439 804 kg Garne in verschiedenen Stärken ge- sponnen. Zur Vermeidung von sonst bei den niedrigen Verkaufspreisen unausbleiblichen Verlusten liess die Ges. in der zweiten Hälfte 1901 einen Teil ihrer Spinnspindeln still stehen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 145 000, Fabrik- u. Wohngebäude 421 520, Maschinen 303 693, Dampf-, Wasser- u. Gasleitung u. elektr. Beleucht. 6321, Utensil. u. Mobil. 2, Kassa 12 928, Wechsel 14 804, Material., Rohjute, Öle, Kohlen 177 337, fertige u. halbfert. Garne 81 962, Debit. u. Bankguth. 436 630. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.- Kto 13 711, R.-F. 75 360, Spec.-R.-F. 120 000, Arb.-Unterst.-F. 12 535, Hypoth. 9000, Pens.-F. 20 000, alte Div. 140, Kredit. 66 786, Gewinn 82 666. Sa. M. 1 600 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 9788, Versich. 4048, Handl.-Unk. 26 808, Steuern 12 741, Abschreib. 93 413, Gewinn 82 666 (davon R.-F. 9820, Arb.-Unterst.-F. 1500, Pens.-F. 5000, Tant. 12 346, Div. 54 000). – Kredit: Vortrag a. 1900, 2887, Zs. 8181, Miets- ertrag 3223, Fabrikationsertrag 215 173, Sa. M. 229 464. Kurs Ende 1895–1901: 117.75, 115, 106.50, 111.60, 110.75, 105, 99 %. Eingef. am 16./3. 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1901: 8, 3¼, 4½, 2, 5, 6, 7% 8, , 7, 7, 7 4½ % Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Bergmann, Edward Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Max Magdeburg, William Bergmann, G. Mielitz. Zahlstelle: Berlin: Bank f. fandel u. Ind. Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel bei Bonn. Gegründet: Am 19./1. 1887. Letzte Statutenänd. v. 8./11. 1899. Die Ges. erwarb das von der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. auf dem öffentlichen Verkaufe vom 28./9. 1886 angesteigerte Etablissement einschliessl. Land. Gebäuden, aller Maschinen zu M. 400 000, früher der Rheinischen 9 ute-Spinnerei und Weberei gehörend.