Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 1461 Arbeiterkolonie: Grundstück 28 000, Arbeiterwohnungen 275 000, Meisterwohnungen 5000, Gartenhäuser 232 000, Schulhaus mit Kindergarten u. Beamtenwohnungen 34 000, Direktionshaus inkl. Grundstück 54 000; Fabrikanlage Ostritz: Grundstück 160 000, Fabrik- gebäude 590 000, Maschinen- u. Betriebseinrichtung 1 170 000, Direktionshaus u. Arbeiter- wohnungen 365 000; Kassa- u. Bankguth. 122 005, Wechsel 9102, Effekten: russ. Juteaktien 2 181 600, do. Bischweiler 900 000, Kautionen 8298, Mobil.- u. Betriebskto d. Konsum- vereins 10 652, Bestände an Rohjute u. in Fabrikation befindl. Waren 941 089, unverkaufte Waren 7679, Steinkohlen, Material. etc. 274 832, Aussenstände f. Fabrikate 667 789, voraus- bez. Rohjute etc. 35 040, Guth. bei Jutemanufaktur Riga (gegen Rbl. 330 000 Oblig.) 750 773, Bankguth. für einzulösende Oblig., Zinsscheine etc. 141 183, Disagio 40 000, vorausbez. Assekuranz 20 936. – Passiva: Vorrechts-Aktien 1 500 000, St.-Aktien 5 200 000, 4 % Oblig. Schiffbek 720 000, 5 % do. 1 700 000, 4 % Oblig. Ostritz 960 000, Oblig.-Tilg.-Kto 77 000, R.-F. 260 000, Kredit. 670, Bankierkredite etc. 1 038 159, Rechnungen 1901 in 1902 gebucht 113 582, Witwen- u. Waisenfonds Ostritz 3325, Arbeitersparkasse 29 720, alte Div. 45, Prior.-Zs.-Kto 69 216, Div. auf Vorrechts-Aktien f. 1901 90 000, Vortrag 1259. Sa. M. 11 762 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.- etc. Verbrauch 453 670, Arbeitslöhne 1 313 480, Reparaturlöhne u. Material. 60 733, Gehälter 125 009, Assekuranz 26 482, Arb.-Wohlfahrt 42 965, Schulhaus-Unk. 8711, Steuern, Zs., Handl.- u. Fabrik-Unk. 197 973, Prior.-Zs. 112 900, Stempel u. Kosten a. Vorrechts-Aktien 39 450, do. u. Disagio a. Oblig. 21 632, Abschreib. Schiffbek 127 478, do. Ostritz 74 216, Gewinn 100 180 (davon R.-F. 8920, Div. an Vor- rechts-Aktien 90 000, Vortrag 1260). – Kredit: Bruttogewinn 2 669 487, Mieten a. Arb.- Kolonie 35 392. Sa. M. 2 704 879. Kurs der Aktien: In Hamburg Ende 1884–1901: 97.50, 80, 87.25, 122.25, 154.75, 148.50, 120, 94, 83, 91, 114.20, 145, 136, 117, 117, 106, 58, 37.50 %. – In Berlin: Ende 1888–1901: 157, 151, 119.25, 97.50, 81.50, 90.50, 114.80, 145, 138.80, 116.50, 118.80, 112, 53.50, 36.25 %. –— In Frankf. a. M. Ende 1895–1901: 144, 138.50, 116.80, 118, 106, 56, 36.50 %. Eingeführt in Berlin 21./8. 1888 zu 145.50 %, in Frankf. a. M. 27./8. 1895, Anmeldekurs bis 24./8. 1895 zu 149.75 % bei der Deutschen Eff.- und Wechsel-Bank. Vorrechts-Aktien Ende 1901: 99 %. Eingeführt im Juni 1901. Erster Kurs am 23./7. 1901: 105 %. Notiert Hamburg. Dividenden: Aktien: 1886–1901: 2, 8, 10, 12, 8, 3, 0, 6, 8, 10, 10, 6, 8, 4½, 0, 0 %; Vor- rechts-Aktien 1901: 6 %. (Der Verlust pro 1900 M. 248 920 wurde durch Entnahme des gleichen Betrages aus dem R.-F. gedeckt.) Event. Div.-Zahl. innerhalb einer Woche nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, Max Jacobsen. Prokurist: Ad. Voss. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gen.-Konsul J. M. Paul Pickenpack, Stellv. Ch. Lavy jr., C. H. Schaar, Carl Rose, Dr. Gg. Embden, Bank-Dir. Wellge, Hamburg; Dir. Alfr. Herrenschmidt, Strassburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse in Hamburg; Hamburg: Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Berlin, Hamburg und Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Gottschalk & Magnus, Emil Ebeling.* Bremer Jute-Spinnerei und Weberei A.-G., Hemelingen bei Bremen mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 31. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation von Garnen u. Geweben aus Jute u. ähnlichen Faserstoffen. Besitztum: Die zu Hemelingen und Ludwigshafen a. Rh. belegenen Fabrik-Etablissements, in denen die Spinnerei und Weberei von Jute und ähnlichen Faserstoffen betrieben wird. Der Betrieb wurde im Mai 1874 mit 1206 Feinspindeln und 40 Webstühlen begonnen; zur Zeit sind 5738 Feinspindeln und 400 Webstühle vorhanden. Produktion 1896–1901: 3 475 812, 3 448 460, 3 443 777, 2 845 245, 3 434 459, 3 715 705 kg Garn; 9 393 175, 9 123 242, 10 147 481, 7 000 507, 8 386 842, 8 982 941 m Gewebe; 4 060 628, 3 484 908, 4 902 590, 3 490 819, 3 827 155, 3 492 672 Stück Säcke. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 und lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 zu 122.50 %. Umschreibung der Aktien auf Namen resp. Inhaber ist statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1/11 Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 460 000. Kurs Ende 1896–1901: 102.75, 102.75, 101.25, 101.50, 99, 100 %. Notiert in HBremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % und höchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; ist letzteres