= Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 1463 aber 220 Genussscheine, die zus. von dem nach Verteilung von 8 % Div. verbleibenden Überschuss erhalten und mit M. 1 verbucht sind. Der Grundbesitz in Meissen zeigt für 1900 durch Erwerb zweier Grundstücke (eins mit Arb.-Wohnhaus) einen Zugang von M. 76 848, für 1901 einen solchen von M. 16 912 durch Ankauf eines Arb.-Wohnhauses. Sonst wurden für Neubauten und neue Maschinen 1901 zus. M. 51 833 und für Ausbau der Geleisanlage aus dem Bau-R.-F. M. 4941 ausgegeben. Im Jahre 1888 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der „Ersten Ungarischen Jute-Spinnerei und Weberei in Neufeldé' durch Übernahme von 5fl. 250 000 Aktien. Die übernommenen Aktien sind von den Aktionären der Ges. bezogen worden. Die Neufelder Fabrik hat bis 1893 mit Verlust gearbeitet. Div. 1894–1901: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6 % Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 200 = M. 600 und 264 Aktien (Nr. 3301–3564) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 und 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte haben die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte die jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, 1500 Stücke à M. 600.. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Jan. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 646 800. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 102.25, 101.75, 101.50, –, –, 98.50 0%. Notiert Dresden u. Leipzig. Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, auf Neuendorf, ferner M. 26 600 auf Arb.-Wohn- häuser, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zum Spar-F. bezw. Extra-R.-F. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 232 944, Anlage Meissen 1 752 560, do. Neuen- dorf 544 439, Rohjute 836 848, Warenvorräte 170 448, Material. 116 277, Assekuranz 27 719. Kassa 15 796, Wechsel 131 678, Debit. 704 909, Effekten 25 883. Passiva: A.-K. 2 296 800, Prior.-Anleihe 646 800, do. Tilg.-Kto 19 200, Hypoth. Neuen- dorf 100 000, do. auf erworb. Grundstücke mit Wohnhäusern 26 600, Pens.- u. Unterst.-F. 125 495, R.-F. 345 202, Extra-R.-F. 120 000, Bau-R.-F. 122 217, alte Div. 192, Div.-Spar-F. 200 000, Anleihe-Zs. 10 980, Kaut.-Kto 13 419, Kredit. 376054, Gewinn 156 542. Sa. M. 4559 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Meissen: Zs. 40 293, Unk. 94 917, Reparaturen- u. Werkstattkto 104 676; Gen.-Unk. Neuendorf 55 909, Dubiose 77, Abschreib. 132 454, Gewinn 156 541 (davon R.-F. 4797, Div. 114 840, Grat. 10 000, Vortrag 26 904). – Kredit: Vortrag a. 1900 24 632, Fabrikationsertrag Meissen 448 159, do. Neuendorf 108 928, Miet- gelder 3148. Sa. M. 584 867. Kurs: In Berlin Ende 1884–1901: 169, 144, 132.30, 150, 183.10, 178, 140, 145, 118, 105, 128.50, 156.50, 155, 149.75, 151, 160.75, –, 110.25 %. Aufgelegt 10./7. 1884 zu 201 0%. – In Dresden Ende B890 1901 133%% % , Dividenden 1884–1901: 18, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 10, 12, 10, 5, 5 %. (Für 1900 unter Entnahme von M. 100 000 qus dem Div.-Spar-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat C. Bergmann, H. Kersting. Prokuristen: O. Radestock, Meissen; E. R. Döring, Neuendorf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Mende, Loschwitz; Stellv. Komm.-Rat Alfred Gemuseus. Herrnhut; Carl Uhlmann, Hamburg; Kammerherr von Dulong, Bückeburg; Georg Römer, Hainsberg; Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Meissen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert und vergrössert. In Betrieb sind 10 040 Spindeln u. 421 Webstühle. 2 Dampf- maschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickelten u. 12 Dampfkessel. 1600 Arbeiter. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 Spinnerei, kg Garn . 6 666 400 7 780 800 8 858 100 9 241 800 9 576 600 9 385 300 Weberei, Stück . 92 238 110 724 118 912 117 926 118 340 122 826 Sackfabrik, do. . . 3 595 300 3 794 400 3 834 800 4 903 500 3 985 800 4 452 200 Kapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Xktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Die Zeichner der urspr. 4500 Stück St.-Aktien haben bei Neu-Em. Bezugsrecht auf eine Hälfte al pari.