1464 Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10 Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs Ende 1896–1901: 103, 103.25, 102, 101, 97, 95.75 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 100 Prior.-St.-Aktien Lit. A oder B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spec.-R.-F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Aktien Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2500 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 21 815, Wechsel 152 306, Grundbesitz 79 499, Ge- bäude 880 888, Maschinen 570 034, Nähmaschinen 1, Werkstattmaschinen 1, Werkstatt- utensil. 1, Betriebsutensil. 1, Beleuchtungsanlage 15 677, Heizungsanlage 1, Fabrikinventar 1, Kontor- u. Hausinventar 1, Gespanne 1, Wasserleitung 1, Feuerlöschanlage 1, Eisenbahn- geleis 1, Neuanschaffungskto 239, Rohmaterial u. Waren 562 736, Material. 149 382, Reichs- bankgirokto 41 479, fürstl. Sparkasse (hinterl. Res.) 117 500, Bankguth. 856 769, Debit. 567 000. Passiva: A.-K. 1 175 000, Schuldverschreib. 1 200 000, do. Zs.-Kto 13 030, alte Div. 120, Kredit. 80 344, Delkr.-Kto 19 813, Spec.-R.-F. I 756 018, do. II 46 490, R.-F. 117 500, Ern.-F. 125 000, Spec.-R.-F. f. Erbauung eines Krankenhauses 100 000, Beamten-Pens.-F. 72 702, Gewinn 309 318. Sa. M. 4 015 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 148 884, Baureparaturen 8765, Provision 10 476, Reisespesen 9734, Assekuranz 17 925, Anleihe-Zs. 48 000, Unk. 85 020, Abgaben 23 668, Arb.-Wohlfahrt 35 196, Beamten-Pens.-F. 2319, Gasbetrieb 8924, Abschreib. 178 646, Gewinn 309 317 (davon Spec.-R.-F. I 20 000, do. II 40 000, Div. 166 500, Tant. u. Grat. 70 608, Wohlthätigkeits-F. 5000, Vortrag 7209). — Kredit: Vortrag a. 1900 9017, Zs. u. Bank- provision 6615, Fabrikationsertrag 871 243. Sa. M. 886 875. Kurs Ende 1887–1901: In Leipzig: Aktien Lit. A: 210, 248, 233.50, 200, 179, 200, 194, 222, 300, 284, 268, –, 278, 255, 218 %; Aktien Lit. B: 134, 159, 150.50, 114.75, 103.50, 124, –, 163, 188, 199.50, 180, –, 193, –, 140 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1887–1901: Aktien Lit. A: 14, 16, 16, 14, 14, 17, 14, 20, 22, 22, 20, 24, 22, 14, 18 %; Aktien Lit. B: 8, 10, 10, 8, 8, 11, 8, 14, 16, 16, 14, 18, 16, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Adolph Herbst. Prokuristen: Emil Prüfer, Otto Schlessiger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Alfred Weber, Stellv. Carl Ed. Schönherr, Ernst Meyer, Otto Spaethe, Willy Focke, Gera; Kammerherr Curt von Stieglitz, Mannichswalde. zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberländer. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachsen-Weimar. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Der Betrieb ist im März 1899 eröffnet; derselbe umfasste 1901: 4760 Spindeln und 261 Webstühle. Die Spinnerei produzierte 1900–1901: 2 400 000, 3 348 173 kg Garn, wovon in der Weberei ca. 2 000 000, 2 780 000 kg zu 5 300 000, 7 258 000 m Gewebe verwebt wurden. Die Näherei produzierte 1 000 000, 1 598 000 Säcke. Die Ges. gehört seit Mai 1901 dem Verbande Deutscher Jute-Industrieller, G. m. b. H. in Braunschweig, an. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen lt. G.-V.-B. vom 27./4. 1900 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, bis wohin die Einzahl. aus dem Rein- gewinn des Geschäftsjahres 1900 nach dessen Feststellung bis zu 4 % verzinst wurden; angeboten den Aktionären 2:1 bis 9./6. 1900 zu 103 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Auslos. auf 31. Dez.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Für die Anleihe haftet die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen und hat an ihrem gesamten Grundbesitz an erster Stelle eine Hyp. von M. 600 000 bestellt. Es können noch weiter M. 200 000 Oblig. ausgegeben werden (im ganzen M. 800 000). Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 43 469, Gebäude 538 821, Maschinen 1 271 235, Dampfkesselanlage 118 893, Heizungsanlage 13 480, Beleuchtung 35 606, Brücken 21 530, Eisenbahnanschlussgeleise 26 879, Trinkwasserleitung 4300, Feldbahn 2110, Utensil. 29 731, Villa 30 520, Wohnhaus 9000, Debit. 217 427, Warenvorräte 297 817, Betriebsmaterial. 38 338,