Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. 1465 Feuer- u. Unfallversich. 1321, Effekten 9455, Wechsel 5786, Kassa 2618, noch nicht fällige Anleihe-Aufgelder 18 000. Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 600 000, do. Amort.-Kto 18 000, do. Zs.-Kto 13 680, R.-F. 7514, alte Div. 400, Kredit. 186 891, Gewinn 109 859. Sa. M. 2 736 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 667 920, Skontis, Zs. etc. 37 729, Abschreib. 66 000, Gewinn 109 859 (davon R.-F. 5438, Tant. an Vorst. 6199, do. an A.-R. 3200, Grat. 4000, Div. 90 000, Vortrag 1020). – Kredit: Vortrag 1087, Warenüberschuss 880 422. Sa. M. 881 509. Dividenden 1898–1901: 3½ % Bau.-Zs., 2½, 4, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ewald Pferdekämper. Prokuristen: Carl Wende, Herm. Lederer, Herm. Geithner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier E. Blaufuss, Gera; Stellv. Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Otto Maurer, Albin Metzner, Gera; Ant. Seelemann, Neustadt a. d. Orla; Apotheker Paul Schmidt, Weida; Max Ulrich, Werdau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. = ― eilerwaren-, Treihriemen- und egeltuch.-Fabriken ete. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in Oblig. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 514 002, Maschinen u. Utensil. 304 663, Fabrikat. u. Waren 290 913, Kassa u. Wechsel 24 603, Debit. u. Bankguth. 334 969. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 350 000, Kredit. 1845, Delkr.-Kto 3794, R.-F. 35 312, Gewinn 78 200. Sa. M. 1 469 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 26 081, Zs. 5673, Dubiose 1041, Gewinn 78 200. —– Kredit: Vortrag 26 903, Fabrikationsertrag 83 690, Delkr.-Kto 404. Sa. M. 110 998. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6½, 6, 6, 8, 5 %. Direktion: R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller. Prokurist: Joh. Klunk. Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: 7./1. 1885. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 4./3. 1901. Zweck: Anfertigung jeder Art von Seilerwaren. Für Gebäude- u. Maschinenerweiterungen wurden 1901 M. 276 092 aus Betriebsmitteln ausgegeben, insbesondere wurde eine neue Dampfanlage beschafft. Der Gesamtwert der Anlagen betrug abzügl. der früheren Amortisationen Ende 1901 lt. Hauptbuch M. 1 649 431. Kapital: M. 1 625 000 in 1625 Aktien (Nr. 1–1625) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 000 000, erhöht 1887 um M. 300 000, bezogen von den Aktionären zu pari, und lt. G.-V.-B. vom 9. März 1896 um 325 neue, ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 115 %. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. (verlost sind 1896 alle auf 10, 1897 alle auf 76, 1898 alle auf 66, 1899 alle auf 75, 1900 alle auf 81, 1901 alle auf 53 endigenden Nummern). Noch in Umlauf Ende 1901 M. 470 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zunr R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält (ausser einer festen 9 ahresvergütung von zus. M. 10 000) 5 % Tant. von dem Betrage des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 781 997, Arbeiterwohnungen 28 026, Maschinen u. Geräte 839 408, Rohstoffe, Waren u. Hilfsmaterial. 995 957, Kassa u. Wechsel 56 416, Debit. 303 246. – Passiva: A.-K. 1 625 000, Prior.-Anleihe 470 000, R.-F. 180 200, Spec.-R.-F. 195 273, Div.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 15 000, Gebührenäquivalent 10 000, Disp.-Kto f. Unterst. 100 000, Arb.-Unterst.- u. Pens.-F. 14 735, Kredit. inkl. Tant. u. Grat. 152 907, nicht erhob. Prior.-Zs. u. Div. 4895, Gewinn 207 040. Sa. M. 3 005 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Löhne, Tant. etc. 834 210, Anlehens-Zs. 21 262, Abschreib. 52 159, Gewinn 207 040 (davon Div. 130 000, Disp.-Kto 10 000, Extra- Abschreib. 67 041). Sa. M. 1 114 672. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 114 672. Kurs Ende 1893–1901: 120, 125, 130, 130, 135, 135, 144, 153, 145 %. Nicht notiert. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.