――――― A ―― ―― *― * 1466 Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. Direktion: Vorst. Wilh. Barth; techn. Dir. Wm. H. Foster. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. J. von Schmitt, Stellv. Komm.-Rat H. Semlinger, Komm.-Rat M. Schödl, Fabrikant Paul Gnuva, Rentier Karl Rösch, Gen.-Agent Adam Wenglein, Bamberg; E. von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat H. Buz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.: Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Filiale der Pfälz. Bank. Mechanische Seilerwaarenfabrik Füssen in Füssen. Gegründet: 2./9. 1861. Letzte Statutänd. v. 3./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Für Neubauten und Maschinen wurden 1901 M. 303 740 ausgegeben; errichtet wurden weitere 6 Arbeiterwohnhäuser mit zus. 36 Wohnungen, ferner ein neues Magazingebäude, aufgestellt ein neuer Dampfkessel. Die Produktion wurde dem geringen Bedarf entsprechend ab 1./1. 1902 bis 15 % eingeschränkt. Kapital: M. 2 228 571 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à fl. 500, zus. = M. 857 143, 200 Prior.- Aktien (Nr. 1–200) à fl. 500, zus. = M. 171 428, und 1200 Ergänz.-Aktien (Nr. 1–1200) von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Div. und auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St., Grenze einschl. Vertretung 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Maschinen 588 487, Werkstatt 96 276, Immobil. 1 013 807, Wasserbau 27 186, Utensil. 13 269, Warenvorräte u. Rohstoffe 2 376 353, Material. 99 132, Kassa 5878, Wechsel 37 929, Effekten 401 717, Bankguth. 137 445, Debit. 396 824. Passiva: A.-K. 2 228 571, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Delkr.-Kto 51 487, Unterst.- u. Pens.-F. 258 247, Sparkasse 262 617, Kredit. 252 350, Tratten 683 146, Gewinn 357 885. Sa. M. 5 194 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 461 998, Arb.-Wohlfahrt 35 368, Abschreib. 85 282, Gewinn 357 885 (davon Div. 336 030, Remunerationen 8280, Vortrag 13 575). Sa. M. 1 940 532. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 940 532. Kurs Ende 1886–1901: St.-Aktien: 445, 440, 380, 410, 475, 480, 460, 436, 250, 328, 314, –, 285, 290, 285, 280 %; Prior.-Aktien: 450, 445, 385, 415, 480, 480, 465, 441, 255, 338, 320, 2% // Augsburg. Dividenden 1886–1901: St.-Aktien: 23½, 23½, 29, 29, 29, 29¼, 29¼, 13½, 13½, 10, 13½, 13½ 13½, 15, 17½, 15 %; Prior.-Aktien: 24½, 24½, 30, 306, 30, 30, 30, 14½, 14½, 11, 14½, 14½, 14½, 16, 18½, 16 %; Erg.-Aktien 1896–98: Je 13½ %; 1899–1901: 15, 17½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vorst. Carl Hiller. Prokurist: W. Eckart. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Domänen-Dir. Max Seidel, Isny; Stellv. Fabrik-Dir. Heinr. Schöner, Reutte; Kfm. Jos. Rogg, Kfm. Rich. von Senger, Kempten; Ing. Friedr. Grob, Luzern. Zahlstellen: München, Augsburg und Kempten: Bayer. Notenbank. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Michelsen, Grohn-Vegesack in Grohn bei Vegesack. Gegründet: Am 5./4. 1892, besteht seit 1790. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899 bezw. 19./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren- und Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabri- kation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht- und Kokostauwerk, Trans- missionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- und Aloögarnen und Schnüren, Netz- garnen etc. Betriebskraft von ca. 950 HI'. Produktion über 10 000 Kg pro Tag. Arbeiter ca. 500. Arbeiterwohnungen für 110 Familien. Infolge des wirtschaftl. Druckes auf Abschlüsse und Preise, sowie wegen Anhaltens der Bezugsschwierigkeiten für Kolonial- hanf ging der Reingewinn von M. 88 556 in 1900 auf M. 43 251 in 1901 zurück. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er: höht It. G.-V.-B. v. 26. März 1898 um M. 300 000 in 300, für 1898 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 vom 20. Juni bis 1. Juli 1898 zu 115 %. It. G.-V.-B. vom 19. März 1900 um weitere M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Die neuen Aktien wurden von der Bremer Filiale der Deutschen Bank zu 113 % fest übernommen, angeboten den Aktionären 22. März bis 6. April 1900 zu 115 %; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Umschreibung der Aktien auf Namen ist statthaft. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. v. Dez. 1894, Stücke à M. 1000 Z2s 2H u .* Tilg. ab 1898 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. zum Nennwert im März auf 1. Juli; ab 1900 event. verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Fabrik-