Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. 1467 etablissement in Grohn-Vegesack. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Dez. 1901 M. 558 000. Kurs Ende 1896–1901: 101.75, 102.25, 101.75, 99.75, 98.50, 99.50 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 4 % Div., vom Rest 10 %Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Landkto 100 640, Immobil. 1 174 631, Maschinen u. Kessel 940 365, Inventar 109 611, Waren 927 994, Grundstück 100 756, Patentkto 6660, Debit. 421 077, Kassa u. Wechsel 13 434, Feuerassekuranz 59 121, Effekten 954. Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 558 000, Anleihe-Zs. 11 173, Kredit. 924 147, Accepte 149 508, R.-F. 136 814, Arb.-Sparkasse 9351, Spec.-R.-F. 18 000, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 43 251. Sa. M. 3 855 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 393, Zs. 34 169, Skonti 28 369, Provis. 40 302, Reparaturen 14 111, Gespann 4042, Feuerassekuranz 14 221, Ameihe-Zs. 22 567, Abschreib. 78 512, do. auf Dubiose 1919, Gewinn 43 251 (davon R.-F. 1951, Div. 40 000, Vortrag 1300). –Kredit: Vortrag 4228, Betriebsgewinn 358 102, Mieten 10 433, Effekten 98. Sa. M. 372 861. Kurs Ende 1896–1901: 116, 129, 142, 130, 122, 100 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1892–1901: 1, 3, 3, 5½ 7, 9, 8½, 8, 1 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Michelsen, Hch. Friedr. Carl Homann, Herm. Carl Aug. Brandes, Gust. Friedrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Müller, Carl Wilh. Münder, Gust. Scholl, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: 10./11. 1894, besteht seit 1857. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien und M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, ge- bleichten und farbigen Bindfaden Nähzwirnen und Schnüren. Mechanische Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- u. Schuhgarne. Die Ges. besitzt 29 Arbeiterwohnhäuser. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Si. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 908 512, Arb.-Wohnhäuser 245 525, Maschinen 614 893, Utensil. u. Löschapparate 51 061, Motoren u. Kessel 118 422, Stadtmühle 224 882, Effekten, Kassa, Wechsel 536 635, Materialvorräte 116 432, Rohmaterial u. Fabrikate 1 511 726, Debit. 807 485. Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 777 808, Amort.-F. 327 646, Extra- Amort.-F. 60 000, Stadtmühle-R.-F. 100 000, Erg.-F. 14 729, Unterst.-F. 244 492, Arb.-Konto- korrent 266 302, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 1 156 284, Gewinn 258 314. Sa. M. 5 135 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 379 922, Amort.-F. 62 994, Gewinn 258 314. Sa. M. 1 701 232. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 701 232. Gewinn 1895–1901: M. 253 502, 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418, 258 314. (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Komm.-Rat Edmund Probst, techn. Dir. Hans Held. Prokuristen: Alfred Probst, Ulrich Fischer, Anton Höss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Probst, Oberlandesgerichts-Rat Carl Braun „München; Jul. Probst, Kaufbeuren; Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen. Mechanische Netzfabrik u. Weberei Actien-Gesellschaft in Itzehoe. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 25./4. bezw. 5./12. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik und Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lit. G.-V.-B. v. 29. März 1897 wurde das urspr. A.-K. um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1500, voll einbezahlt seit 1. Juli 1899, erhöht, alsdann lt. G.-V.-B. v. 5. Dez. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, div.-ber. pro r. der Einzahlungen, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 vom 5. Jan. bis 9. Febr. 1901 zu bari, wovon einzuzahlen 50 % = M. 750 pro Aktie bis 1. April 1901, auf je 1 Gründungsaktie Nr. 1–32 entfiel der neuen Em. Etwa nicht gezeichnete Aktien wurden bestmöglichst, jedoch nicht unter pari, begeben. Hypotheken: M. 65 000 (Stand Ende 1901). teschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. lewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wohnhaus, Grundstück u. Speicher 25 500, Fabrikgebäude 170 000, Arb.-Wohnungen 22 500, Maschinen u. Utensil. 404 500, Handl.-Mobil. 500, Vorräte: