1472 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Konsumtibil. 5716, Farb- u. Appreturmaterial 10 957, Fourage 618, Feuerungsmaterial 949, Waren 283, Kassa 3815, Wechsel 15 056, Depos. 4672, Debit. 65 417, Verlust 62 181. – Passiva: A.-K. 750 000, Bankguth. (durch Hyp. gedeckt) 150 093, Kredit. 51 194. Sa. M. 951 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 19000 25 486, Dubiose 1423, Arb.-Versich. 3513, Konsumtibil. 12 384, Dekort u. Provis. 5722, Farb- u. Appreturmaterial 88 094, Feuerungs- material 69 510, Feuerversich. 3285, Fourage 4092, Geschäfts-Unk. 27 892, Löhne 125 413, Rabatte 18 424, Repar.-Unk. 9650, Waren 1199, Zs. 7398, Abschreib. 22 195.— Kredit: Eingang abgeschrieb. Forder. 1723, Färberei u. Appretur 361 776, Verlust 62 181. Sa. M. 425 680. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 78.10, 89.50, 97.30, 98.50, 60, 42.50, 72.60, 74, –, 67, 55, 58, 61, 51.50, –, 25.50 %. – In Dresden: 77.50, 88.20, 96, 96, 60, 41, 72, 75, 63.25, 68, 54.75, 59, 62, 50.50, –, – %. Der weisse Bogen (Mantel) darf bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886–1901: 4, 6, 5, 6, 1, 1½, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899–1901: M. 18 712, 25 485, 62 181.) Div.-Zahl. spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. C. Klier. Prokurist: Gustav Grässler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Br. Sieler, Chemnitz; Stellv. Konsul Hugo Mende, Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Stadtrat Rechtsanwalt Dr. jur. Arth. Seyfert, Chemnitz; A. Ephraim, C. Schroedter, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Chemnitz und Dresden: Dresdner Bankverein; Dresden: Mende & Täubrich. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert; Firma geänd. It. G.-V.-B. v. 3./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 3./5. 1899 u. 25./3. 1902. Zweck: Färberei und Appretur wollener und baumwollener Stückwaren, Färberei baum- wollener Garne, Strumpfwaren und Tricotagen, Garn-Mercerisierung und Handel. Die Ges. erwarb das Etablissement von Otto Seyfert in Glauchau um den Gesamt- kaufpreis von M. 585 054 und entfielen hiervon M. 292 000 auf die Gebäude, M. 90 877 auf Inventar, Maschinen und Utensilien, M. 34 415 auf Vorräte, Kasse etc., M. 167 761 auf Geschäftsaussenstände. Der Kaufpreis wurde berichtigt durch Hingabe von 585 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 585 000 und M. 54 bar. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000 (Lit. A) 1000 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle ein- getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den Neubau einer Stück- färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 480 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal u. Grundstück 145 232, Wohnhaus 13 100, Gebäude 762 100, Dampfanlagen, Maschinen u. Rohrleitung 354 800, Wasserleitung 7000, Utensil. 11 400, Kontorinventar 1200, Gasleitung 2200, elektr. Lichtanlage 1I 450, Geschirre 3800, Pressspäne 11 200, Patentkto 800, Versich., Pachtgelder u. Zs. 4407, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 7463, Kautionen 18 000, Farbwaren, Garne, Kohlen etc. 87 763, Debit. 253 769. Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 480 500, Hypoth. 76 000, Delkr.-Kto 5000, sonst. Rückstellungen 18 000, Anleihe-Zs.-Kto 5926, Accepte 135 000, Bankkredit. 4987, Depot- Gläubiger 18 000, Kredit. in lauf. Rechnung 178 410, Gewinn 23 861. Sa. M. 1 695 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 528, Zs. 37 274, Delkr.-Kto 168, Abschreib. 43 571, Reparaturen u. Ersatzanschaffungen 28 544, Gewinn 23 861 (davon R.-F. 1193, Vergüt. an A.-R. 3000, Tant. an Vorst. 906, Spec.-R.-F. 18 761). – Kredit: Pachtgelder 10 714, Garn u. Färbereibetrieb 215 234. Sa. M. 225 948. Dividenden 1889–1901: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz, Theodor Moser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Brink, Glauchau; Stellv. S. Katz, Dr. jur. Baron von Königswarter, Konsul Herm. Werner, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; handelsger. eingetr. 27./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1900. 8 Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäftes der Firma J. G. Ihle. Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche im Mai 1902 220 Pers. in u. 210 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 430 Arbeiter u. Arbeiterinnen