――‚―‚――― Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. „„ beschäftigte, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Appretur u. Schürzen- fabrikation; sie hat im In- u. Auslande ihr Absatzgebiet. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert; Zugang auf Gebäude- u. Maschinenkto 1900–1901: M. 84 440, 33 188. Geschichtliches: Alb. Wünsche in Greiffenberg hat in die Ges. sein unter der Firma J. G. Ihle betriebenes Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom I. Jan. 1898, insbesondere mit den Grundstücken (3 ha 53 a 50 am), den Fabrik- und Wohngebäuden, festen und beweglichen Maschinen, Formen, Materialien, allen Mobilien, Warenlager, Aussenständen, Wechseln und Kasse eingebracht, wofür ihm M. 645 000 in 645 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 283 559, Maschinen 101 700, Formen 7645, Inventar u. Utensil. 8269, Gespann 1, rohe, halbfertige, fertige Fabrikate 238 495, Chemikalien u. sonstiges Material 19 266, Versich. 1968, Kassa 9328, Wechsel 4250, Debit. u. Bankguth. 134 166. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 10 302, Div. 425, Kredit. 91 291, Unterst.-Kto 1452, Gewinn 20 180. Sa. M. 823 651 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 690, Reparaturen 6486, Löhne 95 064. Versich. 976, Zs. 2212, Abschreib. 16 305, Gewinn 20 180 (davon R.-F. 674, Div. 17 500, Vortrag 2006). – Kredit: Vortrag 6683, Bruttogewinn 181 234. Sa. M. 187 917. Kurs Ende 1900–1901: 105, 88 %. Aufgelegt am 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1898–1901: 8, 8½, 8½, 2½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Wünsche. Prokuristen: Benno Räbiger, Otto Ihle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Stellv. Rentier Rob. Borsdorff, Fabrikbesitzer Jul. Lemor, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau u. Görlitz: Schles. Bankver.; Hirschberg i. Schl.: Abraham Schlesinger.* 7 Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899. Die Färbereibesitzer Ed. und Th. Printz, Teilhaber der Firma Ed. Printz, brachten als Einlagen in die Ges. ein Grundstücke, Baulichkeiten, Einrichtungen mit allem Inventar, sowie die Ladeneinrichtungen sämtlicher Filialen für M. 557 510, ferner lt. Bilanz vom 1./1. 1898 an Vorräten, Debitoren und Kassa M. 49 931, insgesamt M. 607 441. An Passiven wurden M. 7441 übernommen und für den Restbetrag von M. 600 000 350 Aktien à M. 1000, M. 150 000 in 4 % Oblig. al pari und M. 100 000 bar gewährt. Zweck: Betrieb einer Färberei und chemischen Waschanstalt. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./3. u. 1/9 LHilg: 5 1./3. 1905 mit jährl. M. 10 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. kann ein Fixum bis M. 4000 gewährt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 631 193, Maschinen 121 993, elektr. Beleuchtungs.- anlage 4331, Geräte 45 444, Filialeninventar 35 545, Effekten 1200, Debit. 16 486, Kassa 4504, Vorräte 22 220. Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 250 000, Kredit. 52 731, Wechsel 2638, Kautionen 3026, R.-F. 8773, Spec.- u. Div.-Aufbesser.-F. 38 500, Gewinn 77 250. Sa. M. 882 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 540 502, Abschreib. 24 052, Gewinn 77 250 (davon R.-F. 3560, Div. 36 000, Tant. 8372, Spec.- u. Div.-Aufbesser.-F. 21 500, Vortrag 7817). – Kredit: Vortrag 6036, Betriebsgewinn 635 769. Sa. M. 641 805. bDividenden 1898–1901: 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Richter, Stellv. Karl Bopp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Stadtrat Wilh. Schüssele, Karl Fingado, Th. Printz, Stadtrat Ed. Printz. Prokurist: Wilh. Pohl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1902/1903. I. 93