Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1475 Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 781 986 (M. 525 000 Aktien, M. 56 986 übernommene Passiven, M. 100 000 wurden der A.-G. cediert. Vorräte M. 100 000). Die Fabrik besteht seit 1868. Letzte Statutänd. 20./4. 1900 u. 8./4. 1902. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Das Masch.- und Immobilienkto erhöhte sich 1900 um M. 90 261 vornehmlich durch den Bau einer elektr. Licht- u. Kraftanlage und Anschaffung neuer Färbereimaschinen. 1901 wurden weitere Vergrösserungen u. Fertigstellung des 1900 begonnenen Lagerhauses Norgenommen, sowie ein Nachbargrundstück erworben. Arbeiter 360. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserleitung 615 388, Masch. 288 204, Utensil. 11 138, Handl.-Mobil. 1752, Fuhrpark 13 197, Warenvorräte 84 376, Brennmaterial. 3737, Fuhrwerk 3412, Ökonomie 177, Bau- u. Holzkto 9671, Betriebs- material. 10 060, Kassa 17 551, Wechsel 22 138, Debit. 206 015. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 42 542, Spec.-R.-F. 25 000, Arb.- Unterst.-F. 10 906, Kredit. 318 669, Gewinn 124 703. Sa. M. 1 286 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 13 279, Fuhrwerk 10 824, Betriebs-Unk. 31 734, Handl.-Unk. 61 554, Gewinn 124 703 (davon Abschreib. 47 650, R.-F. 3548, Tant. an Vorst. u. Beamte 6741, Div. 52 000, Tant. an A.-R. 2600, Grat. 5000, Arb.-Unterst.-F. 3093, Vortrag 4068). – Kredit: Vortrag 6086, Warengewinn 236 009. Sa. M. 242 095. Kurs Ende 1889–1901: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142, 136, –, 121 308 Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1901: 10, 10, 8, 5, 7 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Künneth. Prokurist: Rich. Habenstein. Handlungsbevollmächtigte: Carl Christ, Ant. Engel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Stellv. Gg. Stroessner, Karl Burger, Albrecht Krauss, Bayreuth; Aug. Linhardt, Kulmbach; Kammerherr Kurt von Stieglitz, Mannichswalde; Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei „Oberspree“ in Niederschönweide. Gegründet: 19./2. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 18987/99. Zweck: Fertigstellung von Waren, speciell das Bleichen, Färben, Bedrucken und Appretieren derselben und der Handel mit Waren aller Art. Der Betrieb ist 1898 eröffnet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Febr. 1898 um M. 250 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn WVerteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 495 000, Immobil. 559 853, Maschinen 461 637, Betriebsmaterial. 56 262, Gespanne 4118, Werkzeug u. Inventar 2327, Waren 78 583, Kassa 1042, Debit. 57 345, Lichtanlage 14 906, Assekuranz 2124, in Arb. befindl. Waren 23 199, Muster 1, Verlust 442 624. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 646 993, Kautionskto 332, Agio 500, Verlust-Unfallversich. 1200. Sa. M. 2 199 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 328 484, Assekuranz 2123, Steuern u. Gehälter 71 050, Zs. 37 971, Handl.-Unk. 7037, Gespann-Unk. u. Fourage 7472, Löhne 130 575, Unfall- versich. etc. 4217, Reparaturen u. Betriebsutensil. 30 745, Abschreib. 71 621. – Kredit: Gebäudeertrag 2000, Waren 52 001, Fabrikationskto 194 67 2, Verlustvortrag a. 1900 328 484, Verlust pro 1901 114 140. Sa. M. 691 298. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 31./12. 1901 M. 442 624.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Jul. Italiener, Berlin; Gg. Wolff, Niederschönweide. Prokurist: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Selmar Solmitz, Rob. Borchardt, Paul Böhme, Berlin.