̃―――――――― Wa 3 ―――――― ―― 1476 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. mit Filiale in Greiz i. V. Gegründet: Am 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung der Georg Schleberschen Färberei und Appreturanstalten in Greiz und Reichenbach. Als Einlage der beiden Firmen wurden die Aktiven lt. Bilanz vom 30. Sept. 1891 für M. 5 502 377, die Passiven für M. 2 006 377 übernommen und zur Ausgleichung 3496 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Arbeiter ca. 1600. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Hypotheken: M. 308 087. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 334 721, Wasserleitungen 77 110, Beleuchtungsanlagen 49 622, Maschinen u. Utensil. 1 341 852, Pferde, Wagen u. Geschirre 34 888, Färberei- u. Appreturartikel, Futtermittel, Kohlen etc. 295 213, Kassa 50 198, Wechsel 175 837, Staatspapiere 262 710, Feuerversich. 3417, Debit. 1 446 497. Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 3433, Hypoth. 308 087, Darlehen 914 000, Beamten- Pens.-F. 117 075, Rabatt- u. Delkr.-F. 102 451, Kredit. 946 708, Gewinn 180312. Sa. M. 6072 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 186 333, Zs. 38 392, Gewinn 180 312. — Kredit: Betriebsüberschuss 373 409, Kursgewinn a. Staatspapiere 31 628. Sa. M. 405 037. Dividenden 1891/92–1900/1901: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Paul Schleber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Schloss Eckberg b. Dresden; Stellv. Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V.; Alb. Zöphel, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Reinh. Dietrich, Krimmitschau. Zahlstellen: Eigene Kassen. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. v. 24./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen bei Göppingen. Die Ges. baut 1902 ihre Wasserkraft vollends aus, zu welchem Zwecke M. 20 000 in Reserve gestellt wurden. Produktion 1899–1901: 357 560, 355 933, 365 097 Stücke mit 23 884 549, 23 575 089, 24 073 253 m. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Aktien II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 und 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (erstmals von M. 10 000) auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 102, 101.75, 100.25, 99.50, 98, 98 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gesamt- Abschreib. bis Ende 1901 M. 966 261. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 111 035, Gebäude 529 252, Maschinen 765 645, Fabrikutensil. 12 343, Handl.-Mobil. 2950, Kassa 4987, Wechsel 28 830, Waren- u. Material- vorräte 106 571, Debit. 108 826. – Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 7610, R.-F. 86 189, Kredit. 44 037, Gewinn 82 603. Sa. M. 1 670 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 267, Gen.-Unk. 989 696, Gewinn 82 603 (davon R.-F. 4130, Div. 47 500, Wasserbau-F. 20 000, Tant. an A.-R. 2047, Vortrag 89250.– Kredit: Vortrag 28 170, Fabrikationseinnahmen 1 096 396. Sa. M. 1 124 566. Dividenden 1886–1901: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Fr. Blezinger, Stuttgart; Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hauptmann a. D. Emil Mohl, Stellv. Gen.-Konsul Jul. von Federer, Paul von Kapff, Arthur Clason, Stuttgart; Moritz von Rauch, Heilbronn. Prokuristen: Rob. Sick, Stuttgart; Dr. Emil Mohl, Uhingen. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Württ. Vereinsbank, Stahl & Federer, P. Kapfl. Gesellschaft für Textil-Industrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. auf Aktien „Ch. Weber & Co. in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren zehnjähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei und ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 236 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobiliar 476 938, Waren u. Roh- material. 88 549, Debit. 180 805, Wechsel u. Effekten 3688, Kassa 3338, Cylinderkto 10 764, Ab-