1480 Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 275, Handl.-Unk. 90 769, Steuer- u. Unfall- versich. 11 901, Provis. 472. – Kredit: Vortrag a. 1900 1206, Fabrikationsertrag 127 447, Hausertrag 16 621, Entnahme a. Spec.-R.-F. 4143. Sa. M. 149 417. Kurs Ende 1890–1901: 111, 89, 74.60, 70.10, 77, 85.50, 90.75, 88, 79, 83, 65, 72.75 %. Auf- gelegt am 12./4. 1890 von Meyer Ball zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1900/1901: 8, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 4½, 1½, 0 %. (Verlustsaldo am 31./10. 1901 M. 4143, gedeckt durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rosenberg; Stellv. Herm. Koepisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Th. Quehl, Stellv. Dir. Ad. Gradenwitz, Jul. Prager, Bau- u. Maurermstr. S. Weile, Bankier Mor. Helfft, Siegfried Sachs, Berlin; Dir. Carl Holfelder, Wernigerode. Prokuristen: Wilh. Thiele, Fritz Baumgarten, Kalkberge-Rüdersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Arons. Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Fabrik ist vom Vorbesitzer 1840 errichtet. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- und Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Der Umsatz betrug 1895–1901: M. 1 514 755, 1 682 772, 1 675 793, 1.706 341, 1 652 502, 1 624 513, 1 375 320. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom UÜbrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 145 425, Inventar 1, Maschinen u. Werkzeug 1, Assekuranz 1610, Effekten 376 442, Effekten-Zs. 627, Kassa 649, Wechsel 6957, Debit. 164 225, Bestände 443 852. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 13 365, Kredit. 510, Gewinn 150 916. Sa. M. 1 139 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 394, Gen.-Unk. 65 729, Gewinn 150 916 (davon Tant. an Vorst. 7541, Div. an Aktien 81 000, do. an Genussscheine 45 000, Tant. an A.-R. 8721, Grat. an Beamte u. Arbeiter 5800, Vortrag 2853). – Kredit: Vortrag 92, Eingang zweifelh. Aussenstände 84, Zs. 12 950, Effekten 14 567, Fabrikationsgewinn 189 704. Sa. M. 217 040. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 116.50, 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389, 274.50, 270, 250, 230, – %; Genussscheine Ende 1897–1901: M. 310, 316, 280, –, –— pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–1901: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17, 17, 17, 15, 12 %; Genussscheine 1897–1901: Je M. 20 pro Stück. Zahlbar spät. 14 Tage nach Fest- stellung. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arthur Thiele. Prokurist: Emil Kühne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul H. G, Lüder, C. F. Moritz Seiler, Ottomar Lehmann, Dresden. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder.* Siegel & Tegeler Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. am 19./27./4. 1901. Gründer: Gust. Siegel, Max Tegeler, Civil-Ing. Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten; Heinrich Tegeler, Bochum. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handelsgesellschaft Siegel & Tegeler und zwar deren Grundstücke M. 95 000, Gebäude M. 90 000, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien etc. M. 120 400, Waren aus dem Betriebe der Schuhfabrik M. 166 049.41, Waren aus dem Betriebe der Lackfabrik M. 16 904.91, Warenzeichen, Gebrauchsmuster und Anteil an einem Patent M. 1832.22, Wechsel M. 1084, Buchforderungen M. 110 821.95. Sa. M. 602 092.49. In Aufrechnung auf diese Summe und zur teilweisen Tilgung derselben übernahm die Akt.-Ges. als eigene Schuld: Hypoth.-Schulden M. 105 000, sonstige Schulden M. 236 937,23. Sa. M. 341 937.23. Für den hiernach verbleibenden Betrag von M. 260 155.26 erhielten