Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1481 die Herren Gust. Siegel u. Max Tegeler, Inhaber der Firma Siegel & Tegeler zus. 260 Aktien der Akt.-Ges. à M. 1000 und den Rest von M. 155.26 in bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher der offenen Handelsgesellschaft Siegel & Tegeler zu Düsseldorf gehörigen Fabrik; Herstellung und Verkauf von Schuhwaren aller Art, Schuhlacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle und allen anderen in diese oder verwandte Geschäftszweige einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf bis 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1902 gezogen. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Gust. Siegel, Max Tegeler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten; Hch. Tegeler, Bochum. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Ilversgehofen mit Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M. und München. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetr. 15./2. 1900. Letzte Statutänd. v. 17./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen brachte ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft mit Grundbesitz in Ilversgehofen und Erfurt, allem Zubehör und allen Rechten aus Verträgen, überhaupt mit allen Aktiven und Passiven nach Bilanz vom 31. Dez. 1898 in die Ges. ein unter Zuzahlung von M. 434.99 bar und erhielt dafür Aktien im Betrage von M. 1 188 000. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schuhwaren aller Art auf mechan. Wege und der handelsmässige Vertrieb dieser Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1901. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6., 1902: 1./7.–30./6., für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Ilversgehofen 290 376, Grund- stück Erfurt 54 690, Maschinen 92 787, Mobilien 2528, Utensilien 19 776 Leisten-, Messer- u. Modellekto 33 332, Filialeninventar 26 667, Rohmaterialien 176 737, Waren 478 832, Debitoren 503 611, Kassa 5230, Wechsel 37 219, Effekten 481, Konto pro Diverse 29 510, Verlust 202 873. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 400 000, Hypoth. 50 000, Accepte 77 486, R.-F. 2241, Kreditoren 224 927. Sa. M. 1 954 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 206 038, Abschreib. 266 761. — Kredit: Vortrag 591, Waren 269 335, Verlust 202 873. Sa. M. 472 800. Dividenden 1899–1900: 3½, 0 %. Direktion: Karl Barth. Aufsichtsrat: Vors. Fernand Herrenschmidt, Strassburg; Friedr. Erpel, Berlin; Aug. Müller, Erfurt. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust — vormals B. Berneis in N ürnberg mit Zw eigniederlassungen in Berlin u. Herz ogenaurach. Gegründet: Am 1./6. 1892. Letzte Statutenänd. vom 11./4. 1900 und 4./4. 1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg und B. Berneis in Fürth (Fabrikation hier eingestellt), Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. 4 Dampf- maschinen mit 340 HP. Arbeiterzahl ca. 2000. Die Ges. hat Fabriksfilialen in Her- zZogenaurach u. Wöhrd bei Nürnberg. Die Fabrik in Herzogenaurach brannte am 4./5. 1901 nieder; der Schaden ist durch Versicherung gedeckt und eine Betriebsunterbrechung trat nicht ein. Der gesamte Betrieb wurde 1900 bedeutend vergrössert. Produktion 1894 bis 1901: 1620 000, 1 830 000, 1 950 000, 1 980 000, 2 500 000, 2 002 000, 2 800 000, 2 800 000 Paar Schuhe. Umsatz 1901 ca. M. 5 000 000. Übernahmemodus der früheren Firmen: Die Gesamteinlagen der Firma Max Brust und deren Inhaber bewerteten sich auf M. 775 000, vergütet durch 200 Aktien der Ges. à M. 1000, eine Hypothek von M. 250 000 und Barzahlung des Restes; die Gesamteinlagen der Firma B. Berneis und deren Inhaber bewerteten sich auf M. 525 000, vergütet durch 500 Aktien der Ges. à M. 1000 und Barzahlung des Restes. Mit Wirkung ab 1./1. 1900 wurden 1900 die Firmen B. Berneis und Liebmann & Co. in Berlin samt Aktiven und Passiven von der Ges. übernommen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. v. 29./4.