* Fabriken für Chemikalien etc. 1483 Passiva: A.-K. 6 000 000, Abschreib. 5 572 204, R.-F. 820 360, Spec.-R.-F. 368 562, Fonds f. gemeinn. u. patriot. Zwecke 26 726, Grossherzog Friedrich-F. (Rheinau) 24 993, Unterst.-F. 197 575, alte Div. 3885, Kredit. 1 504 287, Gewinn 1 900 886. Sa. M. 16 419 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 1 900 886. — Kredit: Gewinn a. Waren 1 835 087, do. a. Patenten 5090, Zs. 43 369, aus Grundstücksverkauf 17 338. Sa. M. 1 900 886. Dividenden 1897–1901: 15, 20, 20, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Rob. Hasenclever; techn. Dir. Max Hasenclever. Prokuristen: Hch. Boecking, Gg. Chardon, F. Mataré, J. Quasebart, Herm. Peters, Paul Walther. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Mehler, Aachen; Prosper Morren, Brüssel; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Leop. Godin, Huy; Franz Merkens, Köln.* Chemische Productenfabrik Altdamm, Act.-Ges. in Altdamm bei Stettin. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. v. 14./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Pottasche. Salzsäure, Soda etc. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Sind sämtl. im Besitz der Chem. Fabrik Oranienburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 30 737, Gebäude 58 609, Fabrikeinrichtung 46 483, Kontor u. Laboratorium 699, Pferde u. Wagen 2119, Kassa u. Wechsel 35 767, Schuldner einschl. vorausbez. Assekuranz 90 060, Waren 120 397. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 75 000, Arb.-Unterst.-F. 500, Kredit. 40 925, Gewinn 48 448. Sa. M. 384 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Geschäfts-Unk. 28 289, Reparaturen 12 324, Abschreib. 6507, Gewinn 48 448. – Kredit: Vortrag 1782, Mieten u. Zs. 1865, Brutto- Ertrag 91 921. Sa. M. 95 570. Dividenden: 1886–1894: 0 %; 1895–1901: 10, 8, 5, 0, 0, 10, 16 0%. Direktion: Dr. Blügel. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Charlottenburg; Jul. Samelson, Berlin; Prof. Dr. M. Freund, Frankf. a. M. Prokuristen: Carl Moeller, F. Naber. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin mit Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Hemelingen bei Bremen und Mockau-Leipzig. Gegründet: Am 13./12 1883. Letzte Statutänd. v. 26./3. 1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen kom- brimierten Gasen oder chemischen Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten und Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./4. 1900. Hypotheken: M. 550 000 (Stand Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1114, Nachnahme 9426, Kambio 68 594, Effekten 70 894, Debit. 254 597, Kohlensäure 19 079, Flaschen 292 317, Reserveteile u. Reparaturen 31 958, Konsortialkto 7000, Maschinen 24 863, Grundstücke u. Gebäude 800 000, Mobil. 1000, Pferde u. Wagen 8600, Feuerversich. 1107, Patentkto 100, Werk Hemelingen 149 786, do. Mockau 186 713. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 35 342, Flaschenbezugsrechtkto 50 000, Hypoth. 550 000, Delkr.-Kto 26 000, Tant. 24 912, Div. 140 000, Vortrag 897. Sa. M. 1 927 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 50 929, Flaschen 32 479, Gen.-Unk. 137 991, Mobil. 398, Pferde, Wagen 4301, Delkr.-Kto 14 017, Hypoth.-Zs. 22 875, Werk Hemelingen 16 628, do. Mockau 16 255, Extra-R.-F. 8661, Tant. 24 912, Div. 140 000, Vortrag 897. – Kredit: Vortrag 1249, Kambio 4142, Flaschenmiete 28 37 7, Zs. 2673, Konsortialkto 908, Maschinen 21 935, Effekten 2055, Grundstückertrag 39 458, Reserveteile u. Reparaturen 10 275, Kohlensäure 359 273. Sa. M. 470 348. Dividenden 1896–1901: 12, 16, 16, 13, 8, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Rud. Schilling, Jos. Deutschland. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N. Müllerstrasse 170/171. Gegründet: 23./10. 1871. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 22./3. 1902. Zweck: Herstellung von Chemikalien f. Pharmacie, Photographie u. Technik; seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1895 lichtempfindliche Papiere, Trockenplatten u. Films. Die Gesellschaft übernahm die Erweiterung und den Fortbetrieb der Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (für M. 900 000), sie erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für