― 1484 Fabriken für Chemikalien etc. M. 106 000) und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs inzwischen bewirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden; weiter wurde im Anschluss an das Grundstück in Charlottenburg 1900 ein Terrain in der Grösse von 1 ha 9 a 78 qm für M. 199 525 erworben. Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16 510 qm, in Charlotten- burg 59 076 qm. In der Müllerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand und 1895 in Charlottenburg eine photographische Abteilung errichtet. Die G.-V. vom 28./3. 1901 genehmigte die Anlage einer Fabrik in Russland oder Beteiligung an einer solchen (A.-K. Rbl. 300 000). Dieser Plan ist aber infolge der allgemein schlechten Geschäftslage, unter der die Ges. 1901 sehr zu leiden hatte, zur Zeit nicht weiter verfolgt. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 und in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1880 um M. 600 000, begeben zu pari, 1882 um M. 300 000, begeben zu 120 %, 1888 um M. 600 000, begeben zu 275 % dergestalt, dass gegen Rückgabe von je M. 2400 alter Aktien und Bar- zahlung von M. 1650 bis 10. Dez. 1889 drei neue Aktien à M. 1000 gewährt wurden. –— Die G.-V. vom 21. März 1896 beschloss Begebung von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf höchstens 4½ % Div., event. mit Nachzahlung, und jederzeit amortisierbar zu 105 %. Dieselben werden im Falle der Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien mit 5 % Aufgeld u. etwaigen Div.-Rückständen, sowie 4½ % vom Beginn des Geschäftsjahres, in welchem die Auflösung beschlossen, bis zum Auszahlungstage befriedigt. Von diesen M. 2 000 000 Vorz.-Aktien wurden an die Aktionäre begeben M. 1 500 000 bis 8. Juni 1896 zu 103 % und restliche M. 500 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, den Aktionären angeboten 10.–21. Aug. 1899 zu 103.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie und jede Vorz.-Aktie gewährt je 1 St. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Rest bis 12 % Tant. an Vorst., bis 8 % Tant. an Beamte, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien und etwa rück- ständig gebliebene Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Be- trage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresvergütung von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagewerte betrugen von 1872 bis Ende 1901 M. 4 250 843 = 53 % der mit M. 8 021 669 ausgewiesenen Belastungen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin 1 129 000, Charlottenburger Etablissement 1 611 414, Maschinen u. Apparate 762 614, Fabrikutensil. 267 798, Wagen, Geschirre, Tierpark 2, Warenlager 2 141 276, Debit. (einschl. 157 978 Bankguth.) 1 250 530, Beteiligung an auswärtigem Unternehmen 5000, Kassa 69 841, Wechsel 210 335, Kohlen etc. 134 356, Assekuranz 83 696. Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 304 710, alte Div. 870, R.-F. I 1 138 397, do. II 393 671, Ern.-F. 206 800, Delkr.-Kto 75 000, Gewinn 546 414. Sa. M. 7 665 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 215 636, Delkr.-Kto 4053, Arb.-Wohlf. 53 322, Zs. 3027, Handl.-Unk. 559 515, Fabrik-Unk. 162 756, Gewinn 546 414 (davon R.-F. II 26 861, Unterst.-Kasse 5000, Div. 390 000, Tant. 94 918, Vortrag 29 635). – Kredit: Vortrag a. 1900 9193, Interessen 11 355, Fabrikationsertrag 1 524 175. Sa. M. 1 544 723. Kurs: Aktien: Ende 1887–1901: 375.25, 384, 305, 278.75, 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75, 209.75, 183, 214, 244.50, 204 %; Vorz.-Aktien Ende 1896–1901: 109, 108.80, 107, 104, 103.75, 103.80 %. Eingeführt am 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1901: 20, 24, 18, 18, 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½, 8½, 12, 15, 10 %; Vorz.-Aktien 1896–1901: Je 4½ %. Zahlbar im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Antrick, Dr. Carl Reimarus. Prokuristen: R. Daum, C. Spiegel, M. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Marggraff, Dr. E. Jacobsen, Max Richter, Baurat H. Büsing, Komm.-Rat Dr. J. F. Holtz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. Gegründet: 9./10. 1895. Letzte Statutänd. v. 15./5. 1900. Zweck: Erwerb des Salpeterterrains und Salpeterwerks Santa Clara, Provinz Tarapaca, Bezirk Soledad in Chile, mit allem beweglichen und unbeweglichen Inventar, allen Vorräten und allen Sachen und Rechten, welche dem Betriebe dieses Salpeterwerks dienen oder zu demselben gehören, insbesondere dem auf dem Terrain des Salpeterwerks Perla er- richteten, zum Salpeterwerk Santa Clara gehörigen Gebäude und den darauf bezüglichen Servitutrechten des Salpeterwerks Santa Clara, der Erwerb von Salpeterterrains und Salpeterwerken in Chile überhaupt. Verschifft wurden von Okt. 1896 bis Ende 1897: 643719, 1899–1901: 125 810, 257 555, 437 808 Quintales Salpeter. Für jeden Quintal gewonnenen Salpeters, welcher zur Verschiffung gelangt, werden aus dem Erlöse 75 Pfg. zurückgestellt. Der so zurückgestellte Betrag verbleibt der Ges.