Fabriken ffür Chemikalien etc. 1485 bis zur Höhe von M. 500 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. oder ander- weitiger freier Verwendung nach freiem Ermessen des Vorst. und A.-R., Div.-Verteilung ausgenommen. Der Mehrbetrag über M. 500 000 hinaus wird zur Amort. der Anleihe bestimmt, bis dass diese getilgt ist. – Der Betrieb wurde Ende 1897 eingestellt, doch anfangs 1900 wieder aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 5 % Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 1 472 000. In 1902 kommen weitere M. 450 000 zur Rückzahlung. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im T Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. oder Rückstellungen, sodann 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. und 5 % Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Terrain 2 322 338, Maschinen 1 069 727, Inventar 48 240, Material. 138 593, Vorräte 368 583, Debit. 366 390, Kassa u. Wechsel 155 399. Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 1 472 000, Tratten 265 013, Kredit. 358 099, div. Vorträge 51 331, Amort.-Kto 500 000, R.-F. 603, Gewinn 22 224. Sa. M. 4 469 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 79 850, Zs., Unk. u. Kursverluste 98 458, Ab- schreib. 82 448, Gewinn 22 224 (davon R.-F. 604, Vortrag 21 619). – Kredit: Vortrag 10 127, Bruttogewinn 272 853. Sa. M. 282 980. Dividenden 1895–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Fr. Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Matthias Gildemeister, Stellv. H. A. Gildemeister, Dr. Carl Aug. Fritze, C. F. F. Corssen, C. H. Dreier. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsvueiler i. Els. mit Zweigniederlassung in Laneuveville.' Gegründet: 1818. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1900 u. 28./3. 1901. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Pariser- und Stahlblau, Ferrocyannatricum, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniak, Schwefelsäure, Salzsäure, Rhodanammonium, übermangansaures Kali etc. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst., und Beamte, etwaiger Überschuss zur Dotierung des Vorsichts-F. und zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Mobil. der verschied. Werke, neue Anlagen 584 668, Material. 143 186, Rohstoffe u. Waren 890 407, Kassa 1934, Wechsel 4407, Kapitalien der Pensionskasse 20 199, Ackerbaukto 4151, Vorschüsse 14 736, Avale 10 000, Debit. 167 144, Verlust 112 222. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 81 000, Reservebetriebs-F. 320 000, Vorsichts-F. 103 879, Diverse 4839, Pensionskasse Buchsweiler 42 791, Hilfs- u. Unterst.-Kasse Laneuveville 4978, Avale 10 000, Arb.-Darlehen 17 848, Kredit. 236 588, Depositen der Dir., Beamten, Arb. etc. 328 134. Sa. M. 1 950 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzen, Abgaben etc. 1419, Hilfs. u. Pensionskassen 3317, Inval.- u. Alterskassen 1383, Zs. 16 999, Gen.-Unk. 43 189, Abschreib. 45 180, Be- triebsverlust 732. – Kredit: Vortrag pro 1901 67 042, Abschreib. 45 180. Sa. M. 112 222. Dividenden 1886–1901: 8,2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 112 222.) Direktion: Dr. C. Petri, Stellv. Dr. Leo Woringer, Carl Emde. Prokuristen: L. Kobler, G. Roth. Aufsichtsrat: L. Clog, A. Guépard, Chr. F. Petri, Strass- burg; W. F. Wolff, Landau; Paul Schottenmann, Augsburg; F. Cornu, Riantport. Chemische Fabrik Petschow, Davidsohn, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Danzig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. V.. 21./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb vYon chem. Produkten und Dungstoffen. Arbeiterzahl ca. 250–300, Kapital: M. 900 000 und zwar M. 600 000 in 1000 St.-Aktien à M. 600 und M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in hypoth. Oblig., rückz. zu 105 %; in Umlauf Ende 1901 noch M. 410 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Nach den Aktienbeträgen, Grenze M. 30 000. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 2½ % oder mehr an den Ergänzungs-F., Tant. an Geschäftsinhaber, 5 % Div. an die St.-Aktien, Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig.