――――― 1486 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 114 626, Gebäude 577 525, Maschinen 258 994, Eisenbahnanschluss 9790, Waren 596 629, Material. u. Fastagen 38 584, Wechsel 22 682, Kassa 6610, Fonds 3692, Debit. 327 586, Geräte 2112, Mobil. 503, Laboratorium 1, Tele- graphenkto 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 410 000 do. Prämienkto 20 500, Hypoth. 15 000, R.-F. 74 132, Ergänz.-F. 119 387, Accepte 288 083, Kredit. 58 863, alte Div. 540, Div. 1901 54 000, Tant. 15 157, Vortrag 3677. Sa. M. 1 959 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 468, Geschäfts-Unk. 73 177, Zs. 38 837, Reparaturen 41 446, Gewinn 115 091 (davon Abschreib. 36 351, R.-F. 3937, Div. 54 000, Ergänz.-F. 1968, Tant. an pers. haft. Ges. 12 795, do. an A.-R. 2362, Vortrag 3677). – Kredit: Vortrag 252, Fabrikationsgewinn 253 778, Kommissionskto 14 992. Sa. M. 269 022. Dividenden 1895–1901: 5, 5, 5, 8, 10, 6, 6 % an St.-u. Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsinhaber: Gustav Davidsohn, Dr. Georg Petschow, Otto Palis, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Berger, Jorck, Stoddart, Bernicke, John Holtz. Deutsche Pluviusin-Aktien-Gesellschaft in Dresden, Fabrik und Kontor in Kötitz b. Coswig i. S. Gegründet: 24./8. 1897; handelsger. eingetr. 23./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 21./4. 1900, 929./4. 1901 u. 29./4.1902. Zweck: Benutzung und Verwertung der von dem bisherigen Inhaber August Hansel angekauften Deutschen Reichspatente Nr. 78 918 (Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben und Papieren) und Nr. 80 231 (Zusatz zum Patente Nr. 78 918) für Pluviusin- erzeugung, die fabrikmässige Erzeugung und der Vertrieb von Pluviusin und ein- schlägigen Artikeln. Die Fabrikation wurde erst 1899 aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 21. April 1900 auf M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001 bis 1500, welche zu diesem Zweck dem Vorst. übergeben wurden. Der Buchgewinn von M. 500 000 ist zur Tilg. der Unterbilanzen per 31. Dez. 1898 u. 1899 von M. 326 471 und zu Abschreib. verwendet worden. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weitere Rücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundkto 62 258, Baukto 193 398, Maschinen 245 402, Utensil. 20 996, Mobil. 4931, Laboratorium 1242, Vorräte 278 494, Debit. 256 638, Patente 495 000, Assekuranz 2903, Kassa 1748, Rimessen 6062. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren einschl. Accepte 381 494, R.-F. 2300, Gewinn 35 280. Sa. M. 1 569 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 384, Musterspesen 6649, Assekuranz 6052, Dubiose 7322, Steuern 1383, Abschreib. 31 617, Gewinn 35 280 (davon R.-F. 1600, Div. 30 000, Vortrag 3680). – Kredit: Vortrag a. 1900: 3412, Fabrikationskto 154 274. Sa. M. 157 686. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 0, 4, 3 %. Zahlb. spät. 1 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Aug. Hansel, Stefan Hansel, Wilh. Bessert-Nettelbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Moritz Hansel, Bärn i. M.; Stellv. Rud. Hansel, Eugen Hornung, Wien. Prokurist: Oskar Gebhardt. Zahlstelle: Eigene Kasse. Chemische Fabrik Griesheim-Elektron in Frankfurt a. M., Gutleutstrasse 31, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Griesheim a. M., Küppersteg, Spandau, Bitterfeld 2 Werke), Rheinfelden (Baden). Gegründet: Im Jahre 1856 unter der Firma Frankfurter Aktiengesellschaft für landwirt- schaftlich-chemische Fabrikate, seit 1863 Chemische Fabrik Griesheim, am 18. Aug. 1898 wurde die jetzige Firma angenommen. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von chemischen und metallurg. Produkten. Die Hauptprodukte sind Mineralsäuren u. Soda aller Art, Bichromate, Anilinprodukte, Chlorkalk, Atzkali, Potasche etc. Werke in Griesheim a. M., Küppersteg b. Köln, Spandau, Bitterfeld, Rhein- felden (Baden) u. Westeregeln (hier in Verbindung mit den konsolidierten Alkaliwerken). Im Jahre 1896 wurde die Chemikalienfabrik Mainthal in Griesheim durch Fusionsvertrag übernommen u. den Aktionären der ersteren gegen Übertragung ihres Vermögens u. der Schulden M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 der Chemischen Fabrik Griesheim gewährt. Die G.-V. vom 18. Aug. 1898 beschloss Fusion mit der Chemischen Fabrik Elektron A.-G. in Frankfurt a. M. mit Wirkung ab 1. Jan. 1898 gegen Gewährung von nom. M. 3 000 000 Aktien der Chemischen Fabrik Griesheim mit Div. ab 1. Jan. 1898 an die Aktionäre der Chemischen Fabrik Elektron (A.-K. M. 4 000 000, Gewinn 1895–97: