Fabriken für Chemikalien etc. 1489 5 Jahre hindurch der Gesamtgewinn weniger als je M. 40 000 ausmachen sollte, darf der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. Kapital: M. 1 140 000 in 1140 Aktien (Nr. 1–1140) à M. 1000. Genussscheine: 10 000 Stück (siehe oben). Dieselben werden in einer nach der jedesmaligen Höhe des Reingewinns sich bestimmenden Anzahl alljährlich in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung mit je M. 200 ausgelost und amortisiert. Jeder legitimierte Inhaber eines Genussscheines erhält aus dem nach Deckung der vorgehend zu bestreitenden Beträge verbleibenden jährl. Reingewinn M. 10 pro Genussschein. Bis Ende Mai 1901 getilgt 175 Stück. Sollte durch G.-V.-B. das Rechtsverhältnis der Genussscheininhaber zum Nachteil derselben abgeändert oder sollten die Statuten oder das A.-K. geändert oder Fusion der Ges. mit einer anderen oder Liquidation der Ges. beschlossen werden, s0 bedarf es zur Giltigkeit dieser Beschlüsse der Zustimmung einer besonderen G.-V. der Genussscheininhaber, in welcher mind. die Hälfte der noch vorhandenen Genussscheine vertreten sein und welche ihre Beschlüsse mit mind. der vertretenen Stimmen fassen muss; bei Beschlussunfähigkeit ist innerhalb 4 Wochen eine zweite G.-V. einzuberufen, welche ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen ihre Beschlüsse aber auch nur mit % Majorität fassen kann. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Frankfurt a. M. oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an die Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vom weiteren Reingewinn fernere 6 % Div. an Aktien, vom Rest erhält jeder Genussschein M. 10, hiernach vertragsm. Tant. an Dir., der noch verbleib. Rest wird zur Ausl. von Genussscheinen verwendet. Die G.-V. ist berechtigt, die Ausl. einer grösseren Zahl, als sich aus der festgesetzten Gewinnverteilung ergiebt, rechtsgiltig zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 624 000, Maschinen u. Inventar 66 005, Waren 197 355, Kassa 4916, Wechsel 8984, Effekten 33 903, Depot 9225, Debit. 137 039, Bankguth. u. ausgeliehene Barmittel 317 463. – Passiva: A.-K. 1 140 000, R.-F. 48 048, Kredit. 47 959, alte Div. 500, alte Genussschein-Div. 30, Genussschein-Ausl.-Kto 154, Gewinn 162 201. Sa. M. 1 398 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis. u. Steuern 136 459, Handl.-Unk. 55 756, Dubiose 17 000, Gewinn 162 201 (davon Abschreib. 16 895, R.-F. 7265, Spec.-R.-F. 19 000, Div. 114 000, Tant. an A.-R. 4406, Genussschein-Ausl.-Kto 634). – Kredit: Warengewinn 358 945, Zs. 12 472. Sa. M. 371 417 Kurs Ende 1899–1901: Aktien: 168, –, – %; Genussscheine: M. 162, 135, – pro Stück. Beide eingeführt am 10./6. 1899 zu 170 % bezw. M. 160. Notiert in Dresden. Dividenden 1897–1901: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 10, 10, 10, 10, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. C. Schleussner, Friedr. Schleussner. Prokurist: Karl Kaess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn; Stellv. Justizrat Gg. Schubert, Dresden; Justizrat Dr. W. Jucho, Frankf. a. M.; Dir. Jos. Wehner, Köln; Hugo Dungs, Elberfeld; Ad. Laurenze, Grosskarben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Gaarden bei Kiel. Gegründet: 2./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 20./2. 1900 u. 20./2. 1901. Gründer s. ahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 55 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1./3. 1899 um M. 10 000 auf M. 65 000 und lt. G.-V.-B. v. 7./3. 1902 um M. 20 000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 24 000, Gebäude 45 512, Maschinen 15 175, Inventar 6564, Patente 10 500, Licenzkto 2400, Blutfuttermehl 18 762, Rohstoffe 19 925, Betriebsmittel, Kohlen, Säcke 4003, Debit. 15 939, Kassa 2878. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 50 000, reservierte Zs. 1344, Kredit. 257, Bankkto 15 466, Accepte 15 989, Patent- Ges.-Kto 13 372, R.-F. 1374, alte Div. 60, Gewinn 2797. Sa. M. 165 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 45 808, Salär u. Löhne 10 277 „Unk. 4130, Frachten u. Provis. 8151, Zs. 3651, Kohlen 3581, Reparaturen 1329, Abschreib. 3703, R.-F. 310, Div. 1950, Tant. an A.-R. 360, Vortrag 487. – Kredit: Vortrag 266, Einnahme für Blutfuttermehl 82 476, do. für Miete 1000. Sa. M. 83 743. Dividenden 1898–1901 0, 6, 6, 3 % lrektion: Gutsbes. Franz von Drathen. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Fr. Albers, Rendsburg; Niels Andersen, Flensburg; Johs. Bielenberg, Kiel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 94