Fabriken für Chemikalien etc. 1493 Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Chemische Fabrik in Helfenberg (Sachsen) Eugen Dieterich zugehörigen Fabrik zur Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4 %, eingetragen als Restkaufgeld für den Vorbesitzer Hofrat Eugen Dieterich; bis 31. Dez. 1903 unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Helfenberg oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 108 200, Gebäude 512 881, Brunnen u. Wasserwerk 45 312, Maschinen 102 222, elektr. Beleucht.- u. Kraftcentrale 27 922, Mobil. 14 315, Utensil. 14 318, Fernsprechanlage 4453, Patent-, Musterschutz- u. Marken-Unk. 5841 –Pferde u. Wagen 1452, Feuerwehr 4105, Kautionskto 1035, Kassa 24 612, fertige Waren 98 517, halbf. Waren 8642, Rohwaren 126 948, Debit. 185 467. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 12 465, Unterst.-F. 1399, alte Div. 90, Kredit. 136 786, Gewinn 135 503. Sa. M. 1 286 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 155 669, Handl.-Unk. 164 784, Steuern 3511, Versich. 7586, Abschreib. 56 220, Gewinn 79 284 (davon R.-F. 3779, Div. 64 000, Tant. 6785, Unterst.-F. 1000, Vortrag 3720). – Kredit: Vortrag a. 1900 3711, Hauptbetriebskto 463 343. Sa. M. 467 054. Kurs Ende 1900–1901: 150, – %. Eingeführt im Juni 1900 durch den Dresdner Bankverein. Erster Kurs am 27./6. 1900: 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1901: 8, 9, 9, 8 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Dieterich, Dr. Karl Dieterich. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hofrat Eugen Dieterich, Helfenberg; Stellv. Justizrat Dr. E. Wolf, Hofrat Dr. med. B. Credé, Apothekenbes. Rich. Müller, Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Mor. Priem, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: Am 10./10. 1890, handelsger. eingetr. am 8./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1895. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1900. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Absatz an Fabrikaten 1901 ca. 6 500 000 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 19. März 1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1899 um M. 100 000 in 100, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 23. Febr. bis 4. März 1899 zu 112 %. Die G.-V. vom 10. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 127 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären vom 28. April bis 12. Mai zu 130 %. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Anteilscheinen; Stücke (Nr. 1–100) à M. 1000, auf Namen der Deutschen Nationalbank in Bremen und durch Giro übertragbar. Zs. 2./1. u. 4*. Lilg zu pari ab 1898 durch jährl. Ausl. von 5 Anteilscheinen im März auf 1. Juli; kann ab 31. Dez. 1898 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. in Höhe von M. 108 000 auf das Grundstück der Ges. nebst Wohnhäusern und Fabrikgebäude in Hude zu gunsten der Deutschen Nationalbank in Bremen. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Ende 1901 noch in Umlauf M. 75 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht der A.-R. Dotierung von Spec.-Reserven beschlossen hat. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 31 120, Immobil. 263 551, Inventar 6, Maschinen, Apparate u. Bassin 141 281, elektr. Anlage 2, Anschlussgeleise 7000, Cisternen- wagen 22 347, Eisenfässer 6063, Säure u. Soda 1345, Feuerung 2472, Debit. einschl. Bank- guth. 682 461, Kassa u. Wechsel 4377, Effekten 68 675. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 175 000, Kredit. 192 752, R.-F. 50 000, Gewinn 212 949. Sa. M. 1 230 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 144 782, Abschreib. 71 168, Ge- winn 212 949 (davon R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 23 011, Div. 154 000, Vortrag 15 937). – EKredit: Vortrag 11 537, Zs. 9539, Fabrikationsgewinn 407 822. Sa. M. 428 899. Kurs Ende 1900–1901: 155, 180 %. Eingeführt durch E. C. Weyhausen in Bremen am 12. Juni 1900 zu 135 %. Notiert in Bremen.