――i――――――――― 1494 Fabriken für Chemikalien etc. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 6½, 3, 18, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Bornemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludolph Müller, Stellv. Ed. Michaelsen, Bank-Dir. J. F. Gluud, F. L. Luce, Bremen. Prokuristen: O. G. A. Isermann, H. W. Luks, Hude; H. W. Müller, Klaffenbach. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: E. C. Weyhausen. „Silesia“, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau mit Zweigniederlassungen in Breslau. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 15./4. 1899. Zweck: Erwerb, Fortführung und Erweiterung der bisher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chemischen Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chemische Fabrik und Schwefelkiesgruben); der bisher von der Handelsges. C. Kulmiz betriebenen chemischen Düngerfabrik zu Saarau, von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. In Idaweiche bei Kattowitz ist eine neue Anlage zur Gewinnung von Glaubersalz und Salzsäure errichtet, welche 1898 den Betrieb eröffnete. In Ida- und Marienhütte wurde 1899 eine Anlage zur Darstellung von Anilinöl und Salz, sowie von anorganischen Farbstoffen und von Krystallglaubersalz an- gelegt. In Breslau wurden ca. 3000 qm Terrain angekauft und daselbst eine Fabrik zur Darstellung von Cyanmetallen errichtet. Eine Anzahl Betriebe in Merzdorf, wo bislang eine Zweigniederlassung unterhalten wurde, sollen 1902 eingehen und den andern Etablissements angegliedert werden. Umsatz an Fabrikaten 1897–1901: kg 75 263 337, 92 604 175, 89 527 053, 88 219 835, 91 926 279; Erlös M. 6 827 718, 7 603 974, 8 143 334, 8 241 831, 8 295 155. Die Massenbewegung betrug 1897–1901: kg 234 251 031, 250 695 529, 260 441 358, 291 637 799, 267 894 927. Geschäftspersonal 1901: 99 Personen, Arbeiterzahl 1030, welche letztere M. 969 066 Lohn erhielten. Auf Inventurvorräte mussten Ende 1901 infolge Preisrückganges M. 120 000, auf Debit. durch Verluste M. 30 000 abgeschrieben werden. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 und in 3400 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Bei späteren Emissionen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die Hälfte al pari, die Übernahme der anderen Hälfte al pari bleibt den jeweiligen Inhabern der I. Em. reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St., bei Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 3000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobilien u. Immobilien: Ida- u. Marienhütte, Idaweiche 1 931 980, Breslauer Etablissements 1 242 854, Merzdorfer do. 487 215, Vorräte 2 950 889, Kassa 38 596, Wechsel, Effekten, Bankguth. 563 978, Assekuranz 27 298, Debit. 1 809 058. Passiva: A.-K. 5 640 000, Kredit. 826 996, Kautionskto 26 746, Arb.-Sparkasse 145 713, alte Div. 624, Unterst.-F. 26 218, Witwen u. Waisenkasse 185 642, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 820 000, Konjunktur-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 100 000, Versuchs-F. 13 929, Gewinn 452 000. Sa. M. 9 051 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 29 462, Reparaturen 247 363, Gehälter 179 011, Geschäfts-Unk. 215 530, Zs. 39 688, Abschreib. 250 867, Gewinn 452 000 (davon Tant. 29 251, Div. 394 800, Witwen- u. Waisenkasse 11 280, Unterst.-F. 7500, Versuchs-F. 6071, Vortrag 3098). – Kredit: Vortrag a. 1900 3809, Bruttogewinn 1 410 112. Sa. M. 1 413 921. Kurs Ende 1896–1901: 148.50, 148.75, 160.10, 171, 155, 135 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1885–1901: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 7½, 7, 9, 9, 7, 7, 7½, 9, 10½, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Richters, Woischwitz; F. Gillich, Ida- u. Marienhütte. Prokuristen resp. Verwaltungsvorstände: H. Maeder, H. Kahn, Ida- u. Marienhütte; M. Oden- bach, Breslau; J. Backe, M. Sterz, Morgensternwerk (Merzdorf). Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Wüstewaltersdorf; Stellv. Ritter- gutsbes. Eug. von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Geh. Justizrat Wilh. Freund, Stadtrat Gust. Juncker, Jul. Cohn, Konsul G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rittergutsbes. Egmont Tielsch, Altwasser; Landschafts-Dir. Freih. von Tschammer-Osten, Dromsdorf. Zahlstellen: Eigene Kassen in Ida- und Marienhütte und Breslau; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag, G. von Pachaly's Enkel. Actiengesellschaft für Trockenplattenfabrikation vormals Westendorp & Wehner in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1896. Letzte Statutänd. 21./4. 1900 u. 12./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1898 99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner“, sowie überhaupt An- fertigung und Vertrieb von Trockenplatten und Beteiligung an industriellen Unterneh- mungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. 1898 wurde ein neues ==