Fabriken für Chemikalien etc. 1497 Kapital: M. 276 000 in 460 Aktien (Nr. 1–460) à M. 600 nach Reduktion des urspr. A.-K. von M. 1 380 000 durch Zus. legung von 5: 1 lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1876. Bei Erhöhungen haben die Gründer und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte al pari je zur Hälfte. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Leopoldshall. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 .. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gen.-Grundstück- u. Fabrikkto 183 000, Pferde u. Wagen 1, Neubeschaff. 1, Debit. 72 479, Kautionskto 82 705, Effekten 31 224, Solawechsel 100 000, Kassa 1178. – Passiva: A.-K. 276 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 27 600, Spec.-R.-F. 2600, alte Div. 807, Kredit. 3581, Solawechsel 100 000, Gewinn 20 000. Sa. M. 470 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5472, Gehälter 937, Abschreib. 15 719, Gewinn 20 000 (davon Tant. 1945, Div. 17 940, Vortrag 115). – Kredit: Vortrag a. 1900 548, Fabrikations- überschuss 33 404, Pacht u. Miete 4150, Interessen 2957, verfall. Div. 135, Effekten 934. Sa. M. 42 128. Kurs Ende 1886–1901: 248, 217.75, 246, 234.50, 190, 95, –, 127.25, 194.25, 130.25, 145, –, 146.50, 133, –, 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 14, 157 16, 12, 12, 6, 3, 8½, 8½, 6, 8½, 7½, 9, 6½, 7½, 6½ %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Th. Korndorff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier R. 9 ena, Braunschweig; Stellv. Bankier Oscar Heimann, Bankier Rich. Schreib, Berlin A. F. Ringk Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Chemische Fabrik Buckau in Magdeburg Fabriken in Stassfurt und- Ammendorf. Gegründet: 21./5. 1869. Letzte Statutänd. Y.=2=. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Fabrikation und Verwertung chemischer Produkte für gewerbliche Zwecke, speciell kalcinierter und kaustischer Soda, sowie Chlor und Atzkali. Fabriken zu Stassfurt und Ammendorf (elektrochemische Werke). Arbeiterzahl ca. 500. Von ihrem Grundbesitz in Buckau verkaufte die Ges. 1899 einen Teil ihres Ackergrundstückes an der Schöne- beckerstr. und die Wiese in Salbke um weitere Verkäufe von dem noch 8 h 26 a 64 am grossen Terrain ist die Ges. bemüht. Für Neubauten und N eubeschaffungen in Stassfurt und Ammendorf wurden 1899–1901 M. 138 407, 422 324, 590 682 ausgegeben. Der aus dem Verkauf des Buckauer Grundstücks 1899 erzielte Betrag wurde mit M. 46 000 zur Bildung einer Prozessreserve mit M. 22 360 zur Tilg. des Aufgeldes für die am 1. Jan. 1900 noch unverlosten Teilschuldverschreibungen und mit M. 3141 für Arbeiterzwecke und zu Abschreib. für Ammendorf verwandt. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Deutscher Kalilaugefabrikanten an. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 2 100 000 in 7000 St.-Aktien à M. 300 und M. 900 000 in 600 Prior.-St.-Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 840 000, erhöht- 1876 um M. 210 000, 1878 um M. 210 000, 1883 um M. 240 000, 1885 um M. 600 000 in St.-Aktien und 1886 um M. 900 000 in 600 Prior.-Aktien à M. 1500. Diese mit Vorz.-Recht auf 5 % Div. und Vorrecht im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 1 200 000 (nicht hypothek.) in 4 % (früher bis 1. Juli 1896 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke à M. 1000 und 800 à M. 500. Zs. 2¼1 u. .* Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan. Zahlstelle: Ge. sellschaftskasse. In Umlauf Ende 1901 noch M. 1 085 500. Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 102, –, 96, 96.25, 96.50 %. Notiert Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Recht auf Nachzahlung), dann 5 % an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die. Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Ver. gütung von M. 8000 6 % von dem Betrage der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabriken mit Zubehör, Wohnhäuser, Liegenschaften etc.: Buckau 334 504, Stassfurt 1 981 092, Ammendorf 1 421 786, Mobilien Magdeburg 1089, Pferde u. Wagen 14 679, Fabrikate 341 355, Betriebsmaterial. 162 734, Brennstoffe 17 436, Emballagen 8323, Fuhrwerk 1410, Böttcherei 11 100, Schmiede 1114, eiserne Fässer 7996, Versich. 5325, Kassa 9984, Wechsel 27 636, Wertpapiere 115 721, Avalschuldner 482 615, Bankguth. 291 223, Aussenstände 298 793. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 1 085 500, do. Tilg.-Kto 19 380, do. Zs.-Kto 22 460, do. Rücklage f. Aufgeld 21 710, R.-F. A 110 785, Rücklage für Prozesskosten 14 545, Berufsgenossenschaft 9000, Unterst.-F. 5219, alte Div. 1605, Avale 482 615, Gläubiger 435 286, Gewinn 327 810. Sa. M. 5 535 915. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 20 974, Arbeiterwohlfahrt 15 768, allg. Unk. 125 663, Zs. 56 698, Abschreib. 261 479, Gewinn 327 810 (davon an R.-F. A 16 500,