Fabriken für Chemikalien etc. 1499 Die unter der Firma Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hüningen u. Duisburg bestandene offene Handels-Ges. hat auf Grund der Bilanz per 30./9. 1901 in diese Ges. als Einlage eingebracht die folg. Aktiven: Kassa 11 847.99, Wechsel 9437.39, Effekten 237 323.22, Warenvorräte 1 402 742.34, Maschinen: Mannheim 247 260.15, Waldhof 154 347.25, Hüningen 12 969.46, Duisburg 126 455.51, zus. M. 541 032.37; Grundstücke: Mannheim 581 320.36, Waldhof 387 426.12, Hüningen 124 569.36, Duisburg 412 300.85, zus. M. 1 505 616.69, also in Sa. M. 3 708 000. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der Geschäfte u. Fabriken der Handels-Ges. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hüningen i. Els. und Duisburg a. Rh.; Erzeugung, Weiterverarbeitung und Verkauf von Steinkohlenteer- produkten, sowie Herstellung aller für den Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien und Hilfsprodukte, überhaupt von Chemikalien aller Art, ferner Beteiligung an Unternehm. Dritter, deren Gegenstand mit demjenigen des Unternehmens der Ges. übereinstimmt. Kapital: 3 714 000 in 3714 Aktien (Nr. 1–3714) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1902 gezogen. Direktion: Dr. Karl Dyckerhoff, Mannheim; Dr. Aug. Clemm, Duisburg. Prokuristen: Emil Leuchsenring, Rob. Lumpp, Ed. Wüst, Aug. Würth, Mannheim; Rob. Barlen, Felix Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Dr. Carl Weyl, Mannheim; Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Hardt; Komm.-Rat Gust. Dyckerhoff, Bieberich; Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Karlsruhe; Rentier Dr. Phil. Bender, Freiburg i. B. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbron n, Louisenthala. Saar, Neuschloss (Hessen), Wohlgelegen (Baden). Gegründet: 10./6. 1854 durch Vereinig. der Südd. Sodafabriken. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899. Zweck: Darstellung und Verkauf chemischer Fabrikate einschliesslich des Handels mit solchen und den zu deren Darstellung erforderlichen Stoffen, Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Für Neubauten wurden 1901 M. 732 433 verwilligt und M. 475 882 verausgabt, für 1902 sind für denselben Zweck M. 503 633 vorgesehen. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 1500 Personen, der Umsatz ca. 100 000 t. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupfer- hütte mit M. 500 000 beteiligt. Gesamtumsatz 1887–1901: M. 4 169 043, 4 243 463, 4 285 756, 5 641 519, 6 017 624, 5 952 213, 5 900 540, 6 087 147, 6 414 928, 6 339 838, 6 619 317, 6 692 357, 7 084 068, 7 553 131, 7 941 318. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichber. Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Kapitalsbewegung S. Jahrg. 1900/1901. Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Partialschuldscheinen von 1882, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 30./6. Am 1./7. 1902 noch in Umlauf M. 225 000. Zahlst.: Mannheim: Eigene Kasse. Kurs Ende 1897–1901: 102.50, 102.50, 101, 101, – %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 300 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vor-Div., weitere 5 % Abschreib. auf Immobil.- und Apparatekto, bis die Gebäude auf Abbruchwert, die Maschinen etc. auf Metallwert reduziert sind, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabriken, Immobil. u. Apparate 3 410 265, Geschäftshaus 135 000, Geräte, Werkzeuge, Pferde, Wagen etc. 85 132, rollendes Eisenbahnmaterial 123 619, Vorräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterial., Ersatzteile etc. 2 265 014, Fabrikate in Um- lauf 493 096, fertige Fabrikate 209 744, Kontorbestände 7460, Kassa, Wechsel, Effekten 576 811, Debit. 1 452 984, Beteiligung bei Duisburger Kupferhütte 500 000. Passiva: A.-K. 4 000 000, Partialschuldscheine 250 000, R.-F. 850 000, ausserord. R.-F. 1 150 000, Spec.-R.-F. 36 854, Unterst.-Kasse 100 000, Versich.-F. 45 000, Kredit. 1 477 683, Delkr.-Kto 50 000, Platinreparaturkto 31 866, Gewinn 1 267 722. Sa. M. 9 259 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Provis. etc. 161 025, Gen.-Unk. 135 330, Partial- schuldschein-Zs. 11 812, Erneuerungen 51 318, Amort. 157 694, Gewinn 1 267 722 (davon Amort. II 157 694, Div. 500 000, Tant. u. Grat. 153 802, Wohlfahrtseinricht. 10 000, zur Anlage einer neuen Solegewinnung in Heilbronn 100 000, Unterst.-F. 18 000, f. Versuche 50000, Extra-Abschreib. 100 000, Strasseninstandsetzung 18 225, Vortrag 160 000).– Kredit: Vortrag a. 1900 160 000, Überschüsse aus Fabrikation, Verkauf etc. 1 624 901. Sa. M. 1 784 901. Kurs Ende 1894–1901: In Frankf. a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193, 183, 185 %. Aufgelegt ant17./7 1894 zu 157 % –— In Mannhein: 139, 138.25, 147.40, 154, 163, 193, 185, 184.70 %. Dividenden 1890–1901: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Hasenbach, Adalb. Grumbach, Dr. Wilh. Rohn. dufsichtsrat: (6–8) Vors. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Stellv. Fiskalanwalt Selb, Mannheim; Justiz-Rat K. Schenck, Darmstadt; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Prof. Dr. E.