――――― 3 u- 1500 Fabriken für Chemikalien etc. Hintz, Wiesbaden; Dir. Victor Mann, Kollnau b. Waldkirch i. B.; Medizinalrat Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt. Prokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Mannheim: Oberrhein. Bank. „Lipsia“, Chemische Fabrik in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: Am 7./10. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1900 um M. 125 000 in 125 neuen, ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 21. Nov. 1900 zu pari, zahlbar 50 % am 2. Jan. 1901, 50 % nebst 5 % Zs. ab 2. Jan. 1901 am 1. April 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 21 287, Gebäude 166 592, Anlagekto 162 628, Utensil. 10 257, Mobil. 2028, Kassa 10, Debit. 9878, Vorräte 48 482, Verlust 109 555. Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 155 722. Sa. M. 530 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 873, Gen.-Unk. 95 607, Montage 700, Abschreib. 16 736. – Kredit: Pachtzins 230, Waren 61 131, Verlust 109 555. Sa. M. 170 917. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 109 555.) Direktion: Franz Teschner. Prokurist: Jul. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Hch. Konrad, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Kammergutspächter Arndt Uhlemann, Mügeln; Willy Riedel, Jul. Graichen, Leipzig. Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. d. Weser. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. v. 20./11. 1899. Zweck: Herstellung von chemischen Fabrikaten aller Art, speciell Schwefelsäure, Soda, Alaun, Thonerde, Kristallglaubersalz etc. Betrieb einer Ziegelei innerhalb der Gemarkung der Stadt Nienburg. Erbaut ist 1897 eine neue Salpetersäurefabrik, die 1898 ebenso wie im Nov. ein neues Schwefelsäuresystem und 1899 ein neues Bleikammersystem in Betrieb genommen worden ist. Die Weinsäurefabrik ist 1901 umgebaut. Arbeiterzahl 240. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300; hiervon I. Em. Nr. 1–1000, II. Em. Nr. 1001–1400, III. Em. Nr. 1401–2000, IV. Em. Nr. 2001–2500. Die Aktien III. und IV. Em. können nur mit Einwilligung des A.-R. und der G.-V. übertragen werden. Die Aktien sind grösstenteils im Besitz von Georg Egestorffs Salzwerken A.-G. in Linden vor Hannover. Anleihe: M. 113 000 (Stand Ende Dez. 1901) in Oblig. von 1881 u. 1883, die durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. getilgt werden. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Nienburg oder Hannover bis spät. 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgebäude 664 493, Wohngebäude 132 571, Grund- stücke 144 274, Apparate u. Utensil. 1 912 756, Eisenbahnanlage 143 141, Ziegelei 132 880, ehemalige Weinsäurefabrik 58 052, Fuhrwerk 3868, Fabrik- u. Kontorutensil. 44 229, Effekten 14 595, Baukto: Farbenfabrik 41 048, Arb.-Häuser u. Salpeterschuppen 404, Debit. 189 700: Assekuranz 1032, Fabrikationsvorräte 355 634, Ziegelei do. 17 160, Farbenfabrik do. 10 535, Eisenbahnbetriebs do. 2737, Waren do. 846, Fabrikkasse 716. Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 113 000, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Delkr.-Kto 9666, Unterst.-F. 17 268, Ern.-F. 7916, nicht erhob. Zs. 2236, Kredit. 80 270, Egestorffs Salzwerke 212 517, Tant. 16 854, Remunerationen 3000, Abschreib.-Kto 2 131 965, Gewinn 275 984. Sa. M. 3 870 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs., Reparaturen, Betriebs-, Versand- u. Handl.- Unk., Tant. 108 878, Abschreib. 80 000, Gewinn 195 984 (davon Div. 183 000, Tant. an A.-R. 12 312, Übertrag 672). Sa. M. 384 862. – Kredit: Brutto-Einnahme M. 384 862., Dividenden 1897–1901: 12¼, 18, 17, 18 ¾8, 24¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Prokuristen: J. Weineck, W. Heckmann, Ad. Planton, Herm. Huesmann (kollektiv. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr Graf Carl von Alten-Linsingen, Stellv. Ing. Friedr. Buresch, Linden; Ed. Spiegelberg, Hannover; Ludw. Huesmann, Osnabrück.