vr-- 1506 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Rittmeister O0. Hermann'schen Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgebäude 603 000, Wohnhäuser 173 400, Grund u. Boden der Fabrik 198 000, Eisenbahnanlage 55 600, Maschinen, Apparate, Utensil. u. techn. Anlagen 568 100, Bibliothek 250, Pferde u. Wagen 11 000, fertige u. halbf. Waren, Rohmaterial., Betriebsmaterial. 358 143, Fässer, Säcke, Ballons etc. 42 300, Schreibmaterial. u. neue Geschäftsbücher 300, Kassa 32 369, Wechsel 47 199, Effekten 32 000, Bankguth. u. Aussenstände 286 674. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 280 111, Invalidenkasse der Oberarbeiter u. Arbeiter 50 000, Kredit. 46 816, Ern.-F. 41 094, R.-F. 160 000, Disp.-F. 59 485, Delkr.-Kto 19 113, Div. 112 000, Tant. 29 714. Sa. M. 2 398 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 53 420, Handl.-Unk. 10 436, Provis. 16 576, Steuern 12 816, Pens. 4878, Unterst. 7333, Versich.-Prämien u. Krankenkasse I1I 466, Zs. 12 216, Abschreib. 57 231, Gewinn 150 887 (davon Ern.-F. 7544, Disp.-F. 1000, Delkr.- Kto 628, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 171, Div. 112 000, Tant. an A.-R. 15 542). – Kredit: Kursgewinn 896, Ufergeld etc. 13 784, Bruttogewinn 322 582. Sa. M. 337 263. Dividenden 1886–1901: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. C. Reidemeister, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Prof. Dr. A. Stavenhagen, Rechtsanwalt Hans Hermann, Civil-Ing. Theod. Lange. Prokuristen: H. Enderling, Dr. Max Pückert. Actien-Gesellschaft für chemische Industrie in Schalke i. W. Gegründet: 25./1. 1872. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Anfänglich für Fabrikation von Ammoniaksoda, Schwefelsäure, Salzsäure eingerichtet, nahm die Fabrik später die Herstellung von Pott- asche auf: dieselbe ist aber wieder eingestellt und wird jetzt neben der Herstellung von Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, kalc.- und krist. Glaubersalz, Schwefelnatrium und Chlorbarium eine Teerdestillation grösseren Umfanges betrieben mit einem täglichen Destillationsquantum von ca. 100 000–120 000 Kg, auch ist eine neuerrichtete Lithopone- fabrik Ende 1900 dem Betriebe übergeben worden, die 1901 aber infolge Konkurrenz ungünstig gearbeitet hat. Für Verbesserungen, Ausgestaltung der Betriebseinrichtungen u. Vermehrung des Eisenbahntransportwagenparkes wurden 1900–1901 M. 292 77 0, 29 471 ausgegeben. Die Ges. besitzt eine Arbeiterkolonie mit 90 Familienwohnungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1––2000) à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1899. Hiervon sind zunächst nur 1000 Aktien (Nr. 1–1000) mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 ausgegeben. Der Rest soll zur Tilgung der Bankschuld in gleicher Höhe, welche bis 31./12. 1901 unkündbar und zinsfrei ist, verwandt werden. Vordem betrug das A.-K. M. 1 602 000, und zwar M. 1 002 000 in 3340 St.-Aktien Lit. A à M. 300 und M. 600 000 in 600 Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31. Dez. 1898 von M. 985 222 beschloss die G.-V. v. 28. Juni 1899 Zus. legung von je M. 24 000 St.-Aktien zu M. 1000 neuen Aktien und von je M. 4000 Prior.-Aktien zu M. 1000 neuen Aktien in der Weise, dass das bisherige A.-K. von M. 1 602 000 auf M. 191 000 reduziert wurde. Hierfür wurden von den neu geschaffenen Aktien 191 Stück gegeben. Die Einreichung der Aktien zum Umtausch gegen neue Aktien hatte bis 1. Sept. 1899 zu geschehen. Nicht zum Umtausch vorgezeigte Aktien haben ihre statutarischen Rechte verloren und sind für kraftlos erklärt. Ebenso war das Bezugsrecht zu pari zuzüglich 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 auf M. 809 000 Aktien, als Rest der zunächst auszugebenden M. 1 000 000 Aktien, seitens der Aktionäre bis 1. Sept. 1899 auszuüben. Nicht bezogene Stücke hat der A. Schaaffhausen'sche Bankverein ebenfalls zu pari übernommen. Durch vorstehende Transaktion wurden M. 1 411 000 zur Beseitigung des Fehlbetrages (M. 985 222) zu Abschreibungen und Rückstellungen frei. Auf die noch unbegebenen M. 1 000 000 neuer Aktien hat sich der A. Schaaffhausen'sche Bankverein das Bezugsrecht al pari ausbedungen als Gegenleistung dafür, dass 8 sein verbleibendes Guthaben bis zur Höhe von M. 1 000 000 vom 1. Jan. 1899 ab auf 3 Jahre provisions- und zinsenfrei, also bis zum 31. Dez. 1901 stundet. Mit Zustimmung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins ist die Ges. berechtigt, von diesen neuen Aktien einen Teil auch freihändig nicht unter pari zu begeben. Anleihe: M. 900 000 in 6 % Oblig. von 1874, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 600. Z8,. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mindestens M. 30 000 im März auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 150 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 189 = 190163636 –, –, – %. Notiert in Essen. Hypotheken: M. 119 732. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Schalke oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., über den Rest beschliesst die G.-V. vom Übrigen