―――§ ― ――――――――――§―――§ .―――――――mZ2― ―――–―― ―――‚―§]‚‚‚‚‚‚‚‚――§Ü,f―Z―――Z―――§, Fabriken für Chemikalien etc. 1507 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 100 000, Direktions-, Be 0 wohnungen einschl. Grundstück 240 000, Fabrikgebäude 850 904, Wege- u. Eisenbahnbauten 78 797, Betriebseinrichtungen 880 498, Eisenbahntransportwagen 190 000, Pferde u. Wagen 6000, Mobil. u. Utensil. 27 500, Versich. 2941, Wechsel 6142, Kassa 1796, Kautionskto 58 850, Warenbestände 453 347, Debit. 216 009. Passiva: A.-K. (begeben) 1 000 000, Oblig. 150 000, do. Aufgeldkto 15 000, do. Zs.-Kto 4608, do. Amort.-Kto 660, Hypoth. 120 857, R.-F. 58 534, Sonderrücklage 45 000, alte Div. 200, Avale 58 850, rückst. Löhne 97 58, Bankschuld 1 000 000, Kredit. 649 317. Sa. M. 3 112 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 53 063, Zs. 29 113, Versich. 9514, Abschreib. 61 905. – Kredit: Vortrag a. 1900 13 327, Betriebsüberschuss 140 268. Sa. M. 153 595. Kurs der neuen Aktien Ende 1899–1901: –, – – %. Notiert in Essen. Die alten St.-Aktien 7 7 in Essen notiert, doch war der Kurs amten- u. Arbeiter- waren früher in Köln, die alten St.- u. Prior.-Aktien beider in den letzten Jahren meist gestrichen. Dividenden: 1891–99: 0 7 1900–1901: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Liebig, Dr. C. Georg von Wirkner. Prokuristen: Wilh. Illbruck, M. Felten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fr. Eltzbacher, Stellv. Bank-Dir. A. Heimann, Dr. jur. A. Ahn, Köln; Dr. C. Bennert, Godesberg; Gen.-Dir. E. Müller, Berlin; G. Martin, Mülheim a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. * Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin mit Zweigniederlassung in Wolgast. Gegründet: 28./2. 1857. Letzte Statutänd. 28./11. bezw. 20./12. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Produkte. Arb.-Zahl 800. Die Ges. ist an der Kleinbahn Kasekow- Pekun-Oder beteiligt, welche an Pommerensdorf vorbeiführt. Kapital: M. 2 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1500, 600 Lit. B und 500 Lit. 0 (Nr. 601–1700) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. April 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 10.–22. Dez. 1898 zu 101.50 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 –= 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 500 000 (ist erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tanft. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 305 000, Fabrikgerätschaften 1000, Neuanlagen: Gebäude 277 400, Maschinen u. Geräte 378 600; Eisenbahnanschluss 1000, Rohmaterial. 448 290, Brennmaterial. 74 303 chem. Fabrikate „Pommerensdorf-* 901 444, do. „Wolgast“ 20 348, Flaschen u. Emballagen 138 909, Böttcherei 22 295, Töpferei 1480, Schmiede 5557, Reparaturen 41 281, Dampfverbrauch u. Maschinen 5967, Pferde u. Wagen 1000, Handl.-Gerätschaften u. Mobil. 500, Wechsel 111 021, Kassa 36 945, Effekten 60 970, Debit. 403 619, Feuerversich. 5500. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 246, Kredit. 223 974, Delkr.-Kto 116 089, Unterst.- „Disp.-F. 159 354, Div. 240 000, Vortrag 2768. Sa. M. 3 242 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 27 331, Handl.-Unk. 76 026, Fabrik- do. 80 374, eeuerversich. 17 062, Steuern 29 685, Arbeiterwohlfahrt 21 081, Abschreib. 79 484, Gewinn 276 470 (davon Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 33 702, Div. 240 000, Vortrag 2768). –— Kredit: Vortrag 1221, Bruttogewinn 606 296. Sa. M. 607 517. Kurs Ende 1893–1901: 205, 205, 210, 210, 210, 195, 205, 200, 200 %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1891–98: Je 10 %; 1899–1901: 12. 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schiering. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. A. Keddig, Stellv. Geh. Komm.-Rat „ Rud. Abel, Emil Schröder, Stadtrat Hans Haase, Ed. Ziel. Zahlstelle: Eigene Kasse. * = 0 0 0 0 Ö― 0 Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1901 u. 26./4. 1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell Natron- und Kaliwasserglas, Glaspulver, Appreturleim, Körnergummi, Gummiersatz und Putzpulverfabrik in Bollinken b. Stettin. Tapital; M. 150 000 in Aktien. Hypotheken: M. 96 000. veschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Hanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 211 500, Maschinen 45 500, Utensil. 900, Fuhr- werk 900, Kassa u. Wechsel 2124, Waren u. Vorräte 18 862, Strassenbau u. Kanalisation 2889, Aussenstände 20 096, Verlust 33 918. – Passiva: A.K. 150 000, Hypoth. 96 000 Kredit. 90 491. Sa. M. 336 491. 7 95*