1510 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 69 054, Gebäude 162 077, Beamtenwohnungen 71 499, Fuhrwerk 8829, Utensil. 269 376, Wechsel 135 229, Kassa 3617, Effekten 190 897, Vorräte 272 052, Debit., fakturierte Waren, Zahlungen auf Rohwaren etc. 455 966. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 30 000, Reserve f. Laboratoriumsbau 16 866, alte Div. 840, Kredit. 261 073, Gewinn 229 817. Sa. M. 1 638 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 354, R.-F. II 10 000, Div. 120 000, Tant. 16 790, Vortrag 45 673. – Kredit: Vortrag a. 1900 37 523, Gewinn 192 294. Sa. M. 229 817. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1901: 140.75, 99, 97, 96.75, 96, 153, 156.30, 166, 170.50, 200, 199.90, 190, 182 %. – In Mannheim Ende 1896–1901: 166, 170.50, 200, 199.90, 188, 182 %. Dividenden 1888–1901: 10, 9, 5, 4½, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 12 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Goldenberg, A. Moritz, L. Claasen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. C. Funck, Mannheim; Stellv. Gen.-Konsul S. Hartogensis, Mannheim; Rechtsanwalt Bonné, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen in Heidelberg, Freiburg i. Br., Kaiserslautern, Kon- stanz, Karlsruhe, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Strassburg i. E. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S. mit Filiale in Greifswald. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 7./12. 1898. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig und Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konc. chem. Fabrik von J. E. Devrient in Zwickau samt Grundstück, Gebäuden, Maschinen, Wasserkraft, Vorräten etc. für zus. M. 1 340 276. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Farben u. Handel mit denselben. Arbeiterzahl 80. Die Ursache der Verluste in den Jahren 1900 u. 1901 ist hauptsächlich in dem durch Uber- roduktion hervorgerufenen Preiskampf und der Entwertung der Vorräte zu suchen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1898 um M. 600 000 durch Zusammenlegung von 2 zu einer Aktie. Die Einreichung der Aktien zur Abstempelung hatte bis 15. Sept. 1899 zu geschehen; 18 nicht zur Abstempelung eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Von dem Buchgewinn dienten M. 42 929 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1898, M. 557 071 wurden auf den Anlagekonten abgeschrieben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31. Dez. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Ende Dez. 1901 noch in Umlauf M. 268 000. Kurs Ende 1896–1901: 103.25, 102.50, 101.50, 98, 98, – %. Notiert Zwickau. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Waren 221 686, Debit. 212 991, Wechsel 12 959, Kassa 3906, Effekten 38 000, Areal 85 685, Gebäude 332 825, Utensil. 70 895, Maschinen 14 680, Fastage 1770, Verlust 90 042. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Anleihe 268 000. Kredit. 114 307, Anleihe-Zs. 2430. Sa. M. 1 084 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 45 957, Unk. 50 158, Skonto u. Agio 7481, Interessen 20 074, Konsortialkto 11 250, geloste Schuldscheine 6000, Abschreib. 18 085, Dubiose 2224. – Kredit: Warengewinn 70 428, verf. Div. 240, Kursgewinn 520, Verlust 90 041. Sa. M. 161 229. Kurs Ende 1890–1901: M. 1025, 1025, 1025, 950, 980, –, 900, –, –, –, –, – per Aktie. In den letzten Jahren ohne Handel. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–1901: 6, 3½, 0, 0, 5, 7, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–190l: M. 45 957, 90 042.) Div.-Zahlung ab 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Tschoeltsch, Ernst Ulrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Aus. Hentschel, Zwickau; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Johs. Junck, Franz Gontard, Geh. Hofrat Dr. Carl Lampe-Vischer, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Curt Geitner, Schneeberg. 5 Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.